0

Kloster – Stadt – Region

Festschrift für Heinrich Rüthing

Altenberend, Johannes / Vogelsang, Reinhard / Rüthing, Heinrich
Erschienen am 18.07.2002
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895344602
Sprache: Deutsch
Umfang: 464
Format (T/L/B): 24.0 x 16.0 cm

Beschreibung

Heinrich Rüthing ist aus der Geschichtsforschung Westfalens nicht wegzudenken. Durch eine lange Reihe von Veröffentlichungen hat er sich in die Annalen der Landesgeschichte eingeschrieben, aber auch darüber hinaus Wesentliches publiziert. Die Festschrift zeigt die Fülle der Anregungen, die von Rüthing ausgingen und ausgehen, und sie zeigt »in Grenzen unbegrenzt« die Leistungsfähigkeit moderner Landesgeschichte. https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0460

Autorenportrait

statt Autoren und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis Vorwort • 7 Reinhart Koselleck: Geleitwort • 9 Peter Schuster: Aelred von Rievaulx und die amicitia spiritualis im 12. Jahrhundert • 13 Gabriela Signori: Frühhumanistische Frauenapologien zwischen Kloster und Welt • 27 Neithard Bulst: Fremde in den mittelalterlichen deutschen Stadtrechten • 45 Gerd Schwerhoff: Verklärung und Untergang des Hauses Weinsberg • 65 Klaus Schreiner: Maria Victrix in der Schlacht am Weißen Berg 1620 • 87 Wolfgang Mager: Das jansenistische Konzept der Kirche als Nation der Gläubigen 1713-1731 • 145 Kaspar Elm: Das Kloster Bentlage im späten Mittelalter • 183 Ulrich Henselmeyer: Ein Augustiner-Chorfrauenkonvent zur Reformationszeit • 199 Hermann-Josef Schmalor: Bucheinbände aus dem Augustiner-Chorherrenstift Böddeken • 219 Rainer Decker: Die Fehden im Bistum Paderborn am Ende des 14. Jahrhunderts • 235 Torsten Freimuth: Die Beichtpraxis in der Reformation in der Stadt Minden • 251 Monika Minninger: Jüdische Konvertiten in Ostwestfalen und Lippe 1480-1800 • 265 Stefan Brakensiek: Marken und Gemeinheiten in Westfalen und Niedersachsen • 291 Rainer Walz: Das Hexengerücht im Dorf und bei den Gebildeten • 315 Werner Freitag: Der Konflikt um den Eberborg 1929 im Oldenburger Münsterland • 335 Reinhard Vogelsang: Sieker in Bielefeld • 351 Gertrud Angermann: Ein Garten hinter der Bielefelder Stadtmauer 1910-1923 • 373 Harald Propach: Die Evangelisten am Taufstein der Nicolaikirche zu Bielefeld • 393 Joachim Wibbing: Karl August Reisach (1774-1846) und das westfälische Archivwesen • 413 Michaela Maria Hänke: Der Lipper Süvern arbeitet am Berufsethos gelehrter Schulmänner • 435 Schriftenverzeichnis Heinrich Rüthing • 453

Rezension

Der Bielefelder Landeshistoriker Heinrich Rüthing ist aus der Geschichtsforschung Westfalens nicht wegzudenken. Durch eine lange Reihe von Veröffentlichungen hat er sich in die Annalen der Landesgeschichte eingeschrieben, aber auch darüber hinaus Wesentliches publiziert. Die Festschrift ist thematisch vielfältig wie derjenige, den zu ehren die Beiträger sich zusammengetan haben. Sie zeigt die Fülle der Anregungen, die von Rüthing ausgingen und ausgehen, und sie zeigt »in Grenzen unbegrenzt« die Leistungsfähigkeit moderner Landesgeschichte. Thomas Vogtherr, in: Westfälische Forschungen 54, 2004

Inhalt

Vorwort • 7 Reinhart Koselleck: Geleitwort • 9 Peter Schuster: Aelred von Rievaulx und die amicitia spiritualis im 12. Jahrhundert • 13 Gabriela Signori: Frühhumanistische Frauenapologien zwischen Kloster und Welt • 27 Neithard Bulst: Fremde in den mittelalterlichen deutschen Stadtrechten • 45 Gerd Schwerhoff: Verklärung und Untergang des Hauses Weinsberg • 65 Klaus Schreiner: Maria Victrix in der Schlacht am Weißen Berg 1620 • 87 Wolfgang Mager: Das jansenistische Konzept der Kirche als Nation der Gläubigen 1713-1731 • 145 Kaspar Elm: Das Kloster Bentlage im späten Mittelalter • 183 Ulrich Henselmeyer: Ein Augustiner-Chorfrauenkonvent zur Reformationszeit • 199 Hermann-Josef Schmalor: Bucheinbände aus dem Augustiner-Chorherrenstift Böddeken • 219 Rainer Decker: Die Fehden im Bistum Paderborn am Ende des 14. Jahrhunderts • 235 Torsten Freimuth: Die Beichtpraxis in der Reformation in der Stadt Minden • 251 Monika Minninger: Jüdische Konvertiten in Ostwestfalen und Lippe 1480-1800 • 265 Stefan Brakensiek: Marken und Gemeinheiten in Westfalen und Niedersachsen • 291 Rainer Walz: Das Hexengerücht im Dorf und bei den Gebildeten • 315 Werner Freitag: Der Konflikt um den Eberborg 1929 im Oldenburger Münsterland • 335 Reinhard Vogelsang: Sieker in Bielefeld • 351 Gertrud Angermann: Ein Garten hinter der Bielefelder Stadtmauer 1910-1923 • 373 Harald Propach: Die Evangelisten am Taufstein der Nicolaikirche zu Bielefeld • 393 Joachim Wibbing: Karl August Reisach (1774-1846) und das westfälische Archivwesen • 413 Michaela Maria Hänke: Der Lipper Süvern arbeitet am Berufsethos gelehrter Schulmänner • 435 Schriftenverzeichnis Heinrich Rüthing • 453

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Noch nicht lieferbar

34,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

36,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

35,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen