0

Biologiepolitik und Evangelische Kirche

Die Protokolle des Ständigen Ausschusses für Rassenhygiene und Rassenpflege der Inneren Mission 1931-1938, Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel 37

Erschienen am 02.12.2024, 1. Auflage 2024
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783739515434
Sprache: Deutsch
Umfang: 640 S., 639 S., 30 s/w Illustr., 30 Illustr.
Format (T/L/B): 4.5 x 25 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im Fachausschuss für Eugenik (ab 1934 Ständiger Ausschuss für Rassenhygiene und Rassenpflege) des Central-Ausschusses für Innere Mission wurde in den Jahren 1931 bis 1938 stellvertretend für die Evangelische Kirche über die Themen Eugenik, Sterilisation, Schwangerschaftsabbruch und Euthanasie diskutiert. 130 Theologen, Mediziner, Juristen und Juristinnen, Fürsorger und Fürsorgerinnen aus fast allen evangelischen Landeskirchen, diakonischen Einrichtungen und Verbänden besprachen Fragen der Sexualität, der Fürsorge, den Beginn des Lebens oder den Umgang mit zwangssterilisierten Menschen - Komplexe, die bis zur Gegenwart von großer gesellschaftlicher Bedeutung sind. Die hier vollständig und kommentiert vorliegenden Wortprotokolle sind insgesamt eine einmalige Quelle über den Meinungsbildungsprozeß zu diesen Themen am Ende der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1543 https://dnb.info/1342662717

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste

Autorenportrait

statt Herausgeber steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung 13 Uwe Kaminsky: Einleitung 15 1. Die Debatte über Eugenik und Euthanasie und die Protokolle des Ausschusses 15 2. Die Teilnehmenden in gruppenbiographischer Perspektive 26 3. Der Verlauf der Sitzungen 1931-1938 35 4. Die Nachgeschichte - Nationalsozialistische Euthanasie 77 5. Der Umgang mit der Zwangssterilisation nach 1945 82 6. Der Eugenische Arbeitskreis 1959-1969 86 Dokumente Dokument 1 Einladung zur ersten Fachkonferenz 1931 92 Dokument 63 Einladung zu einer Arbeitsgemeinschaft über Fragen der Erb- und Rassenpflege 1942 566 Biographisches Glossar der Teilnehmenden an den Ausschuß-Sitzungen 567 Quellen und Literaturverzeichnis 595 Archivalien 595 Literatur vor 1945 596 Literatur nach 1945 608 Abkürzungsverzeichnis 633 Personenregister 635

Rezension

Diakonie-Präsident mahnt zum Widerspruch gegen Rechtspopulismus »Schuldgeschichte« verpflichtet uns Der Präsident der Diakonie Deutschland, Rüdiger Schuch, fordert anlässlich des Holocaust-Gedenktags ein klares Eintreten gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. »Diese Entwicklungen erfordern unseren entschiedenen Widerspruch.« Das sagte Schuch laut Redemanuskript bei einer Buchvorstellung am Montagabend in Berlin. Der »wachsende Zuspruch« für derartige Positionen, »die Polemik gegen Bürgergeldbeziehende, der alltägliche Rassismus, die Abwertung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen, der wachsende Antisemitismus«, dagegen müsse man seine Stimme erheben. Er verwies dabei auch auf die »Schuldgeschichte« der Diakonie und der evangelischen Kirche. »Sie verpflichtet uns, heute für Menschen einzutreten, die von Ausgrenzung und Abwertung betroffen sind«, sagte der Diakonie-Präsident am Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus. »Erschütternder Einblick in das Innenleben der Diakonie« Schuch sprach bei der Vorstellung des Buchs »Biologiepolitik und Evangelische Kirche«, das die Verstrickung der Kirche in die Verfolgung von Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen zur Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet. Die Herausgeber Jochen-Christoph Kaiser und Uwe Kaminsky dokumentieren auf rund 700 Seiten, wie zwischen 1931 und 1938 in einem innerkirchlichen Fachausschuss über angeblich »lebensunwertes« Leben diskutiert wurde. Die Sammlung der Originaldokumente gibt Schuch zufolge einen »erschütternden Einblick in das Innenleben der damaligen Diakonie«. Das Lesen der Wortprotokolle könne »einem schon den Atem nehmen«. Rüdiger Schuch, in: Domradio & Enangelische Zeitung, 28.1.2025 https://www.domradio.de/artikel/diakonie-praesident-mahnt-zum-widerspruch-gegen-rechtspopulismus https://evangelische-zeitung.de/diakonie-praesident-eintreten-gegen-rechtspopulismus

Inhalt

Vorwort und Danksagung • 13 Uwe Kaminsky: Einleitung • 15 1. Die Debatte über Eugenik und „Euthanasie“ und die Protokolle des Ausschusses • 15 2. Die Teilnehmenden in gruppenbiographischer Perspektive • 26 3. Der Verlauf der Sitzungen 1931–1938 • 35 4. Die Nachgeschichte – Nationalsozialistische „Euthanasie“ • 77 5. Der Umgang mit der Zwangssterilisation nach 1945 • 82 6. Der Eugenische Arbeitskreis 1959–1969 • 86 Dokumente Dokument 1 Einladung zur ersten Fachkonferenz 1931 • 92 … Dokument 63 Einladung zu einer „Arbeitsgemeinschaft“ über Fragen der Erb- und Rassenpflege 1942 • 566 Biographisches Glossar der Teilnehmenden an den Ausschuß-Sitzungen • 567 Quellen- und Literaturverzeichnis • 595 Archivalien • 595 Literatur vor 1945 • 596 Literatur nach 1945 • 608 Abkürzungsverzeichnis • 633 Personenregister • 635

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

11,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

36,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen