Beschreibung
Moralisch handeln im Berufsalltag: An welchen Prinzipien sollen sich verantwortungsvolle Berufstätige orientieren? Wie können sie moralisch kritische Situationen erkennen und beurteilen? Der Sammelband führt Denkansätze aus Wirtschaftsethik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Moralpsychologie zusammen. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Möglichkeiten, Ausprägungen und Aspekte einer beruflichen Individualmoral in der Marktwirtschaft.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/
Autorenportrait
Prof. Dr. Gerhard Minnameier ist Professor für Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik sowie Leiter des Center for Business Ethics an der Goethe Universität Frankfurt/Main.
Rezension
"Dieses Buch schafft mit seinen interdisziplinären Beiträgen einen Überblick über das Thema im Spannungsfeld zwischen Moralischer Motivation und ökonomischer Rationalität."
AOL-Bücherbrief, Jg. 35/2016
"Akteuren der beruflichen Bildung, die einen systematischen Zugang zu Berufsmoral, Ethik und Beruf suchen, kann dieser Sammelband empfohlen werden."
Jens Reißland, Erziehungswissenschaftliche Revue 16, 2017
Grundlagen für berufsethisches Denken und Handeln
Inhalt
Einführung
Ethik im Beruf unter den Bedingungen der Marktwirtschaft
Individualethik versus Institutionenethik? - zur Moral (in) der Marktwirtschaft
Ingo Pies
Individuelle Moral und Beruf - eine Integrationsaufgabe für die Ordnungsethik?
Klaus Beck
Der ehrbare Kaufmann - sinnvolles Leitbild unternehmerischen Handelns in einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft?
Detlef Aufderheide
Moralische Motivation und ökonomische Rationalität
Gerhard Minnameier
Ethische Berufswahl und Effektiver Altruismus - eine kritische Auseinandersetzung mit und für "80,000 Hours"
Tim Bruns/Michael Niekamp
Berufswahl und Berufsmoral
Birgit Ziegler
Domänenspezifische Aspekte der Berufs- bzw. Professionsethik
Selbstselektion versus "Indoktrination" in der (sozialen) Marktwirtschaft - eine wirtschaftsethische Bestandsaufnahme
Manuel Wörsdörfer
Der ökonomische Fachhabitus - professionsethische Konsequenzen für das Studium der Wirtschaftswissenschaften
Alexander Lenger
Ethik und Kommunikation im Finanzmarkt als öffentliches Gut
Eberhard Schnebel
Mangelnde Financial Literacy der Kunden als moralische Herausforderung beim Verkauf von Finanzprodukten? - eine kontextspezifische Analyse im Licht der Happy-Victimizer-Forschung
Karin Heinrichs/Eveline Wuttke
Abstracts
Autorinnen und Autoren