Beschreibung
Im Sammelband werden Forschungsergebnisse und Projekte zur erfolgreichen Lehrerbildung vorgestellt. Die Beiträge liefern Diskussionsimpulse für systemische und bildungswissenschaftliche Fragestellungen mit Blick auf die Lehrerbildung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/
Autorenportrait
Bernd Groot-Wilken ist Referent für Grundsatzfragen der Qualitätssicherung, Bildungsforschung und Leistungsstudien im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Zuständigkeiten gehören VERA3, Lernstand8, nationale und internationale Schulleistungsstudien sowie generelle Fragen der Qualitätsentwicklung und -sicherung.
Prof. Dr. Rolf Koerber ist an der TU Dresden für die Lehramtsausbildung im Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales" (WTH) verantwortlich und ist Koordinator der Kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA) am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Fachdidaktik und allgemeine Didaktik, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement.
Rezension
Qualitätsentwicklung durch nachhaltige Lehrerbildung
Unterrichtsentwicklung durch Professionalisierung
Lehrerbildung in Kontext von Schulentwicklung
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Eugen L. Egyptien
Vorwort
Bernd Groot-Wilken, Rolf Koerber
Einleitung
Frank Lipowsky, Daniela Rzejak
Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? - Ein Update
Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Sonja Port
Was bedeutet die Digitalisierung für die Lehrerfortbildung? - Ausgangslage und Perspektiven
Bernd Groot-Wilken, Tanja Webs
Referenzsysteme als Steuerungsinstrumente schulpolitischer Maßnahmen am Beispiel der Planung und Umsetzung von staatlicher Lehrerfortbildung
Silke Lange, Dietmar Frommberger
Lehrkräfteentwicklung an berufsbildenden Schulen in Deutschland. Befunde zu Studierendenzahlen, Einstellungsbedarfen und Seiteneinstiegen
Susanne Prediger, Kim-Alexandra Rösike
Fortbildungsdidaktische Qualitätsentwicklung durch gegenstandsbezogene Design-Research-Prozesse - Einblicke am Beispielgegenstand der Potentialförderung
Annika Hillebrand, Nina Bremm
Schulinterne Fortbildungen als Instrument designorientierter Schulentwicklung. Ein Praxisbeispiel
Rolf Koerber
Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden erfahrungsbasiert vermitteln
Kinga Golus, Martin Heinrich, Anika Lübeck, Johanna Otto
Der Beitrag der Universitäten zur Lehrerfortbildung
Christiane Hartig
Professionalität durch individuelle Beratung - Coaching schulischer Führungskräfte in Sachsen
Rolf Koerber
Fall Coaching eines stellvertretenden Schulleiters
Markus Lücken, Klaudia Schulte
Bausteine der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg
Dieter Jaeschke, Alexander Brämer
Mitarbeit: Bernd Buchholz, Markus Klecker, Harald Scherello
Vielfalt gestalten - Das Fortbildungsprogramm "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" in Nordrhein-Westfalen
Verzeichnis der Autor:innen