0

Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten

Beiträge zur Schulentwicklung

Erschienen am 17.01.2020, 1. Auflage 2020
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763961979
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Berufliche Bildung soll junge Menschen auf die Mitgestaltung einer digitalen Arbeitswelt vorbereiten, deren Anforderungen noch unbekannt sind. Die Beiträge des Bandes dokumentieren die digitalen Herausforderungen aus Sicht unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure und stellen Ideen, Konzeptionen und Utopien vor, mit denen das Handlungsfeld berufliche Bildung neu gedacht werden kann. Grundidee aller Beiträge ist, dass berufliche Lernprozesse auf dem Austausch zwischen Individuum und Gesellschaft basieren. Also kann ihre Reorganisation nur durch neue Selbstverständnisse in den Beziehungsstrukturen, durch Decodierungen von Anspruchs- und Erwartungshaltungen, durch Gestaltungswillen, professionelle Kreativität und Flexibilität erfolgreich umgesetzt werden. Das Bildungsprofil im digitalen Zeitalter muss daher individuelle, institutionelle, strukturelle und ideelle Aspekte integrieren. Der Sammelband bereitet Ergebnisse der Hochschultage berufliche Bildung (HTBB) in Siegen 2019 für den wissenschaftlichen Diskurs und die Arbeit in den schulischen Handlungsfeldern auf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Rezension

"Durch die mehrperspektivische Betrachtungsweise des hochaktuellen Gegenstandes der Digitalisierung bei gleichzeitigem Aufzeigen von Gestaltungsperspektiven und Handlungsempfehlungen richtet sich die Veröffentlichung insbesondere an Akteur*innen in der Wissenschaft und ((Berufs-)Bildungs-)Forschung, im Handlungsfeld Schule und in Bildungsadministrationen." Markus Gitter, berufsbildung, 189/2021

Inhalt

Vorwort Ulrike Buchmann und Maria Cleef Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten Ulrike Buchmann Die 20. Hochschultage Berufliche Bildung 2019 - zwischen Rückblende und Zukunftsbedeutsamkeit Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung Dietmar Heisler Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt: Herausforderungen und Potenziale in der Aus- und Weiterbildung für Geringqualifizierte, Un- und Angelernte Richard Huisinga Veränderungen in der Reproduktionsstruktur moderner Gesellschaften: Digitalisierung - Zu einem zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens und Handelns Gabriele Molzberger Utopisch? Betrachtungen zur Weiterbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt durch die Linse dreier Darstellungen aus dem Sciences-Fiction-Genre Marianne Friese Care Work 4.0. Stand, Risiken und Zukunftsgestaltung der Digitalisierung Jan Breuer Pädagogische Professionalität für die Zukunft Gestaltungsperspektiven eröffnen - professionell vermitteln Alexandra Karentzos und Sylivia Weyrauch Körperhandwerk im digitalen Wandel Ideen, Konzeptionen und Utopien als Gestaltungsperspektiven der Digitalisierung Karin Büchter "Vom rohen Handwerker zum denkenden Künstler" Zum Verhältnis von Handwerk und Kunst in der Berufserziehung im 18. und 19. Jahrhundert Ursula Bylinski Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten: Reduzierte Ausbildungsgänge in einer digitalen Transformationsgesellschaft - ein Widerspruch? Karl-Heinz Gerholz Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation - Ein fachdidaktisches Modell für den Einsatz digitaler Medien Ralph Dreher Handlung oder Handling? Zur Bedeutung von Berufsbildung innerhalb digitalisierter Wertschöpfungsketten Selma Venco Vom Taylorismus zum Uberismus? - Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften im Bundesstaat Sao Paulo, Brasilien

Weitere Artikel vom Autor "Ulrike Buchmann/Maria Cleef/Landesinstitut für Schule NRW QUA-LiS NRW"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen