0

Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung

Grundlagen der Qualität von Schule 5, Beiträge zur Schulentwicklung

Altrichter, Herbert (Dr.)/Baumert, Jürgen (Prof. Dr. Dr.)/Beutel, Silv
Erschienen am 22.12.2021, 1. Auflage 2022
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763967803
Sprache: Deutsch
Umfang: 434 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Schulexterne Voraussetzungen und Bedingungen der Schulgestaltung und -qualität sind Thema des fünften Bandes der Reihe Grundlagen der Qualität von Schule". Das umfasst alle makroorganisatorischen Vorstrukturierungen, die den Handlungsspielraum von Schulen abstecken. Sie beinhalten Zielvorgaben sowie administrative und organisatorische Bedingungen, wie Bildungsausgaben, Schulstrukturen und Schulversorgung, Schulrecht und Schulaufsicht, Lehrpläne, Lehrbücher und Prüfungssysteme. Auf makroorganisatorischer Ebene ist die Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des pädagogischen Personals ebenfalls ein wichtiger Faktor. Die Beiträge des Bandes befassen sich mit diesen Voraussetzungen und Bedingungen und schließen mit einer Bilanz zum Thema durch die Herausgeber ab.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Autorenportrait

Ulrich Steffens (Jg. 1948) ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete an verschiedenen Landesinstituten in den Bereichen Bildungsplanung, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung, zuletzt am Institut für Qualitätsentwicklung (Wiesbaden). Er ist Mitbegründer des Arbeitskreises Qualität von Schule" und Koordinator des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)". Prof. Dr. Hartmut Ditton (Jg. 1956) ist Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig Maximilians Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind schulische und familiale Sozialisation, Bildung und Ungleichheit, Qualitätssicherung im Bildungswesen sowie quantitative Forschungsmethoden.

Rezension

"Dem letzten, fünften Band [...] ist eine breite Leserschaft nicht nur auf der Ebene der Bildungspolitik und der Schulaufsicht zu wünschen. Auch Hochschulprofessor/innen, die in der Lehrerbildung tätig sind, wären gut beraten, über dieses breite Hintergrundwissen zu verfügen. Schulleiter/innen und Lehrer/innen werden nach der Lektüre in mancher Hinsicht ihren Beruf besser verstehen." Johannes Baumann, Zeitschrift "Lehren & Lernen", Heft 2, Frühjahr 2023

Schulexterne Voraussetzungen und Bedingungen der Schulgestaltung und -qualität

Inhalt

Ulrich Steffens & Hartmut Ditton Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung - Einleitung in den Band Grundlagen Helmut Fend Die Makrosteuerung des Bildungswesens verstehen - „gewachsene" Bildungssysteme und neue Instrumente der Governance Herbert Altrichter & Katharina Maag Merki Wohin entwickelt sich die „Neue Steuerung" im Bildungswesen? Schulstrukturen und Schulversorgung Klaus-Jürgen Tillmann Strukturen und Strukturreform im Schulsystem: Die bildungspolitische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung der Gesamtschule) Kai Maaz, Jürgen Baumert & Annabell Daniel Schulstrukturen und Schulstrukturreformen. Effekte von schulstrukturellen Veränderungen am Beispiel der Berliner Schulstrukturreform Wolfgang Böttcher Was macht der Wettbewerb in der Bildung? Horst Weishaupt Strukturelle Ursachen von Bildungsbenachteiligung Klaus Klemm Bildungsausgaben: Woher sie kommen, wohin sie fließen, wo sie fehlen Verfahrensorientierung: Schulrecht und Schulaufsicht Werner van den Hövel Schulrecht als ordnender Rahmen für Reformvorhaben Jochen Wissinger Schulaufsicht im Wandel schulischer Steuerung Inhalte: Lehrpläne, Lehrbücher und Prüfungssysteme Albrecht Wacker & Nicolas Hübner Lehrpläne, Curricula und Bildungsstandards - Welchen Stellenwert haben sie für die Schul- und Unterrichtsentwicklung? Martin Wellenreuther Mathematikschulbücher - eine Lernhilfe für Lernende und Lehrende? Silvia-Iris Beutel, Alexandra Marx & Hans Anand Pant Leistungsbeurteilung im Spannungsfeld von Schulreform und Schulforschung Professionalisierungsmaßnahmen Ewald Terhart Die Lehrkräfte und ihre Bildung als Bedingung für Schulqualität Rudolf Messner & Peter Posch Schulgestaltung, ein vernachlässigtes Thema der Lehrerbildung? Hagen Kunz & Siegfried Uhl Der Vorbereitungsdienst und seine empirische Erforschung Hans Haenisch & Ulrich Steffens Merkmale wirksamer Lehrerfortbildung - Wie Fortbildung gestaltet sein muss, damit sie nachhaltig die Schul- und Unterrichtsqualität verbessert Bilanz Ulrich Steffens & Hartmut Ditton Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung in der Bilanz Autorinnen und Autoren

Schlagzeile

Schulexterne Voraussetzungen und Bedingungen der Schulgestaltung und -qualität