Beschreibung
Was haben Landschaften mit Nationalismus, Sozialordnung und Tourismus zu tun? Drei mythische Landschaften - der Romantische Rhein, die schwedische Provinz Dalarna und die englische Countryside - führen diesen Zusammenhang vor Augen. Thomas Etzemüller stellt dar, wie die Imagination nationaler Landschaften, der Wiederaufbau von Burgen, Bauernhöfen oder Dichterhäusern und die touristische Erschließung spezifische nationale Räume schufen - und wie die Verwirklichung dieser 'idealen Orte der Gesellschaft' moderne Landschaften zu einer politischen Kraft macht.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Thomas Etzemüller, geb. 1966, ist Professor für Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg. Er studierte Geschichte, empirische Kulturwissenschaften und Filmwissenschaft in Tübingen und Stockholm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Kulturgeschichte seit 1800 und die Wissenschaftsforschung.
Rezension
»Zum einen sind die Regionalanalysen [...] sehr kenntnisreich geschrieben und verbinden die Befassung mit Materialitäten und sozialen Symbolisierungen, Deutungen und Zuschreibungen auf eine sehr instruktive auch sprachlich gewandte Art. Zum anderen verdeutlicht die Lektüre des Buchs die Kontingenz von Raumkonstruktionen, dies einerseits in Bezug auf die dargestellten Regionen, andererseits aber auch die fachlichen Perspektiven, die auf Räume gerichtet werden können.«
Besprochen in:H-Soz-u-Kult, 22.03.2023, Patrick Kupper
»Thomas Etzemüller beschreibt gut lesbar und anschaulich imaginierte Landschaften, die gleichzeitig eine Nation vorstellen. Er bereichert die Forschung zu Nationalismus und Nationsbildung.«