0

Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus

Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Nationalsozialismus, Psyche und Gesellschaft

Erschienen am 15.11.2010, 1. Auflage 2010
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837920598
Sprache: Deutsch
Umfang: 488 S.
Format (T/L/B): 3.7 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Folgewirkungen des Nationalsozialismus auf der Täterseite wurden bisher nur lückenhaft untersucht. Jan Lohl schließt diese Lücken in seiner umfassenden Analyse. Die Studie untersucht die intergenerationellen Folgen des Nationalsozialismus auf der »Täterseite« und ihre politische Handlungsrelevanz: Ausgehend von einer konzeptuellen Erweiterung der »Unfähigkeit zu trauern« (Alexander & Margarete Mitscherlich), werden die Spuren einer affektiven Integration in die NS-Volksgemeinschaft über drei Generationen hinweg systematisch nachgezeichnet. Neu ist die Erkenntnis, dass der nationalsozialistische kollektive Narzissmus tradiert wird und welche Mechanismen hierbei wirksam werden. Auf dieser Basis gelingt der Nachweis, dass NS-Gefühlserbschaften in der Enkelgeneration eine Andockstelle für jene paranoiden Ideologien darstellen, die in rechtsextremen Gruppen vermittelt werden. Das intergenerationelle Verhältnis von aktuellem Rechtsextremismus und Nationalsozialismus ist nicht nur zu erklären, sondern ist selbst ein Erklärungsfaktor für die Entwicklung nationalistischer und antisemitischer Handlungsmuster.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Autorenportrait

Jan Lohl, Diplom-Sozialwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: psychoanalytische Sozialpsychologie, politische Psychologie, Generationenforschung, Sozialpsychologie von Integration und Ausgrenzung, Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nach- und Folgewirkungen, sozialwissenschaftliche Tiefenhermeneutik.

Rezension

»Mit Bezug auf Sigmund Freuds Formulierung einer sich tradierenden ›Gefühlserbschaft‹ untersucht der Autor anhand einer umfangreichen Materialsammlung bisheriger wissenschaftlicher Befunde und Theorieansätze aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Sicht trans- und intergenerationale Aspekte affektiver NS-Verstrickungen über drei deutsche Generationen hinweg, nicht zuletzt als Hintergründe und Wurzeln für das Entstehen von Rechtsextremismus.« Annette Vieth, Jahrbuch für Literatur & Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd. 32

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt 1 Einleitung 2 Sozialpsychologie des Nationalgefühls 2.1 Die Nation als imaginäre Gemeinschaft 2.2 Psychosoziale Entkontextualisierung - Zur Psychoanalyse des Nationalgefühls 2.2.1 Massenpsychologie als Zugang zum Nationalgefühl? 2.2.2 Die Nation als virtuelle Masse 2.2.3 Die Nation als Container 2.2.3.1 Primär-narzisstische Phantasien, Fremdenrepräsentanz, narzisstischer Autonomie-Konflikt 2.2.3.2 Die Nation als Reservoir narzisstischer Externalisierungen 2.2.3.3 Projektive Identifizierung mit der Nation 2.2.3.4 Nationales Containment - Über die Produktion des Nationalgefühls 2.2.3.5 Nationaler Binnenraum und soziale Repräsentanten des Fremden 2.2.4 Zwischenbemerkung 2.3 Kollektiver Narzissmus und nationale Umdeutung gesellschaftlicher Wirklichkeit 2.4 Nationalgefühl und Nationalismus 3 Seelische Nachbilder - Die nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft' nach 1945 3.1 Nicht-Vermittelbarkeit von Schuld und Containment der NS-'Volksgemeinschaft' 3.2 Erinnerungsarbeit und Trauerunfähigkeit 3.2.1 Was heißt Derealisierung der NS-Vergangenheit? 3.2.1.1 Abgewehrte Erinnerung - Emotionaler Rückzug aus der eigenen Geschichte 3.2.1.2 Identifizierung mit den Siegern - Unangenommene Schuldfähigkeit 3.2.2 Zwischenfazit 3.3 Was heißt eigentlich Vermeidung einer Melancholie? 3.3.1 Ungeschehenmachen und Isolierung 3.3.2 Narzisstisches Berührungstabu 3.3.2.1 Unassimiliertes Introjekt als Folge abgewehrter Erinnerungsarbeit 3.3.2.2 Zur libidinös verlangenden Wirkkraft eines unassimilierten Introjekts 3.3.2.3 Unassimiliertes Introjekt und unbewusster kollektiver Narzissmus 3.3.3 Engführung - Narzisstisches Berührungstabu und Ungeschehenmachen der objektiven Schädigung des kollektiven Narzissmus 3.3.4 Zwischenergebnis - Unbewusster kollektiver Narzissmus und nationales Containment nach 1945 3.4 Zur psychosozialen und kollektiven Ebene des narzisstischen Berührungstabus 3.4.1 Schweigen, Dethematisierung und schuldabwehrende Selbstthematisierung - Zur interpersonalen Organisation des narzisstischen Berührungstabus 3.4.2 Schuldabwehraggression - Zur kollektiven Inszenierung des narzisstischen Berührungstabus 3.4.3 Zum Verhältnis von kontinuierlichen und neuen Aspekten in der aggressiven Wirkkraft des narzisstischen Berührungstabus 3.5 Politische und gesellschaftliche Aspekte im Verhältnis zum Nachleben des Nationalsozialismus 4 NS-Gefühlserbschaften in der zweiten Generation 4.1 Exkurs zum Begriff 'Gefühlserbschaft' 4.2 Zur narzisstischen Funktionalisierung von Kindern aus der zweiten Generation durch ihre Eltern 4.3 Historische Wissbegierde und transgenerationelle Identifizierung 4.3.1 Zum infantilen Wunsch, in der Vergangenheit der Vorfahren zu leben 4.3.2 Zwischenbemerkung - Intergenerationelle Aushandlung eines familiären Umgangs mit der NS-Vergangenheit 4.3.3 Transgenerationelle Identifizierung - Über die Entwicklung eines Gespürs für das narzisstische Berührungstabu 4.3.3.1 Die fremde als die eigene Schuld 4.3.3.2 Narzisstische Prämie und geheimnisvolle Substanz der Eltern 4.4 Intergenerationeller Kompromiss und Transposition - Gespaltenes Elternbild und beschützende Beziehung zur Geschichte der Vorfahren 4.4.1 Familienmythen oder: Über das Verschwinden der gewalttätigen Schärfe des NS-Alltages 4.4.2 Familiengeheimnisse oder: Über das Erscheinen der gewalttätigen Schärfe des NS-Alltages in unbewussten Phantasien 4.5 Zur Adoleszenz von Angehörigen der zweiten Generation 4.5.1 Aspekte adoleszenter Entwicklung 4.5.2 Adoleszente Umarbeitung des familiär ausgehandelten Umgangs mit der NS-Vergangenheit? 5 NS-Gefühlserbschaften in der dritten Generation 5.1 'Opa war kein Nazi?' - Kritik der Studie von Welzer, Moller und Tschugnall 5.2 'An der Seite der Großeltern' - Zur psychischen Einbindung von Angehörigen der dritten Generation in d ...