0

Eltern heute - Bedürfnisse und Konflikte

Psychoanalytisch-pädagogische Elternarbeit in der Kita, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.06.2011, 1. Auflage 2011
22,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837921427
Sprache: Deutsch
Umfang: 164 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Elternschaft ist ein intensives Beziehungsgeschehen, das gerade heutzutage mit vielfältigen Bedürfnissen und Konflikten verknüpft ist. Die Eltern begegnen nicht nur dem realen Kind, sondern auch dem Kind, das sie selbst waren oder gerne gewesen wären. Zugleich müssen sie Familie, Liebe und Arbeit miteinander vereinbaren. Elternarbeit in der Kita kann den Eltern einen Übergangsraum für diese biografischen und alltäglichen Themen eröffnen. Im Fokus steht dabei die gelingende Entwicklung der Kinder. Vor diesem Hintergrund geht es eingangs um die Bedeutung der Eltern und pädagogischen Bezugspersonen für die kindliche Entwicklung. Im zweiten Teil werden wichtige Themen heutiger Elternschaft, psychosoziale Belastungen sowie verschiedene Familienformen untersucht. Schließlich werden praktische Konsequenzen für die Elternarbeit erörtert. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Argumentation.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Rezension

»Thilo Maria Naumann ist es mit seinem Buch gelungen, PädagogInnen einen differenzierten Überblick über die Vielfalt der Themen in ihrer Zusammenarbeit mit Eltern zu vermitteln. Es stellt so einen Rahmen zur Verfügung, der bei den Abwägungsprozessen zwischen der Bedeutung der gewachsenen Ansprüchen nach erweiterten Bildungs- und Beratungsangeboten für Eltern, den neuen Aufgaben im Rahmen der Prävention bei Kindeswohlgefährdungen und der Verwendung knapper Ressourcen hilfreich sein kann.« Bernd Niedergesäß in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 2/2012 »Positiv hervorzuheben ist die Ausführlichkeit, in der Herr Naumann auf die Wichtigkeit guter Beziehungen eingeht und diese anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht.« Jacqueline Hofmann in Corax. Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, November 2011 »Er nimmt seine LeserInnen nicht einfach an der Hand und beschert ihnen schnelle Erfolgserlebnisse in Form leicht fassbarer Thesen; vielmehr steuert er seine Leseklientel gekonnt zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, lebensweltlichen Szenarien, praxisbezogenen Erläuterungen und in die Tiefe gehenden persönlichen Erklärungen durch.« Christian Vielhaber in Kinderschutz aktiv, Oktober 2011 »Er macht die LeserInnen vertraut mit zentralen Erkenntnissen und Methoden einer sozialwissenschaftlich aufgeklärten Psychoanalytisch-Pädagogischen Praxis, die in einer Kindertagesstätte – vor allem in der Elternarbeit – produktiv zur Entfaltung gelangen kann.« Prof. Dr. Margret Dörr, Socialnet.de am 27. März 2012

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt I. Einleitung II. Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung 1. Kindliche Entwicklung 2. Selbstbildung und Verständigung 3. Die Kita als förderlicher Rahmen 4. Zur Bedeutung pädagogischer Bezugspersonen III. Bedürfnisse und Konflikte in der Elternschaft 1. Eltern werden in Beziehung 2. Elternschaft im gesellschaftlichen Kontext 3. Familien mit besonderen psychosozialen Belastungen 4. Familienformen und ihre Entwicklungsbedürfnisse 5. Familienkultur als Angelpunkt der Elternarbeit IV. Psychoanalytisch-pädagogische Elternarbeit in der Kita 1. Willkommen! Einladung, Aufnahme, Eingewöhnung 2. Partizipation und Vernetzung 3. Elternbildung 4. Erziehungsberatung in der Kita 5. Interdisziplinäre Kooperation 6. Was brauchen die pädagogischen Bezugspersonen? V. Resümee Literatur