0

Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung

Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.01.2010, 1. Auflage 2010
22,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837920413
Sprache: Deutsch
Umfang: 194 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was sind die Voraussetzungen, damit Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Kindern gelingen? Welche Beziehungsangebote und institutionellen Bedingungen sollten Kindertageseinrichtungen dafür zur Verfügung stellen? Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich Thilo M. Naumann im vorliegenden Buch. Zunächst wird eine Vorstellung kindlicher Entwicklung entfaltet, die besonders die Bedeutung von Affektregulierung und Verinnerlichung der Interaktionserfahrungen von Kindern bis zu sechs Jahren berücksichtigt. Weil kindliche Entwicklung zugleich innerhalb spezifischer gesellschaftlicher Kontexte stattfindet, folgt eine kritische Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, um dann die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern sowie deren psychosoziale Folgen zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund schließlich werden auf der Grundlage Psychoanalytischer Pädagogik weiterführende elementarpädagogische Positionen dargelegt, etwa zu den Themen Selbstbildung und Verständigung, Prävention psychosozialer Störungen, pädagogisches Setting und pädagogische Haltung, Elternarbeit, Situationsansatz und dialogische Qualitätsentwicklung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Obwohl der Autor auf seine eingangs formulierten Fragen fachlich begründete Antworten findet, liest sich seine Arbeit wie die Einladung zur Reflexion der derzeitigen pädagogischen Verhältnisse, die wir weniger als gegeben ansehen müssen, sondern an deren Gestaltung wir selbst beteiligt sind.« Natascha Florence Bousa im Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19 (2011) »Die vorliegende Publikation fasst gekonnt wesentliche psychosoziale Wissensbestände für eine hinreichend gelingende pädagogische Praxis in Kindertagesstätten zusammen.« Prof. Dr. Dörr auf www.socialnet.de am 3. März 2010

Inhalt

Inhalt Einführung I. Kindliche Entwicklung 1. Sozialisationstheorie - Ein interdisziplinärer Ansatz 2. Die klassische Psychoanalyse - Eine kritische Würdigung 3. Kindliche Entwicklung reloaded II. Gesellschaft, Subjektivität und Soziale Arbeit 1. Gesellschaftliche Verhältnisse heute 2. Kritik »erfolgreicher« Subjektivität 3. Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Emanzipation III. Kindheit heute: Gesellschaftliche Kontexte und psychosoziale Folgen 1. Sozialisation in der Familie 2. Geschlechtersozialisation 3. Interkulturalität und Rassismus 4. Fernsehen als Sozialisationsfaktor IV. Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik 1. Kleine Geschichte Psychoanalytischer Pädagogik 2. Selbstbildung und Verständigung 3. Entwicklungsbündnis, Optimalstrukturierung, szenisches Verstehen 4. Fallbeispiel: Zum Umgang mit Aggression 5. Psychoanalytische Pädagogik in der Kindertageseinrichtung 6. Psychoanalytische Pädagogik im Situationsansatz V. Qualitätsentwicklung 1. Was ist Qualität? 2. Dialogische Evaluation Resümee Literatur

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen