Beschreibung
InhaltsangabeInhalt Vorwort der Herausgeber Von der Knute zur Karotte vor den Augen des Esels. und ihrer gesellschaftlichen Einbettung Christoph Bialluch Sozialisation, mit dem Problem der Integration verbunden KlausJürgen Bruder Lernen zu kämpfen: Zur Gleichzeitigkeit von Gewalt und Gewaltlosigkeit Zivilcourage: Die Erlernung des aufrechten Ganges Entwicklungsbedingungen für eine demokratische Persönlichkeit Jutta Menschik-Bendele Macht Glück handlungsfähig oder macht Handlungsfähigkeit glücklich? Jenny Marielle Dilg Rationalitäten des Lernens: Zwischen Zwang und Entgrenzung Die 'Rationalität' des schulischen Lernens Von den Methoden des reformierten Unterrichts bis zur Notengebung Uwe Findeisen Hochschulmodule zur Vermittlung 'Interkultureller Kompetenz': Beitrag zur Anerkennung kultureller Differenz oder moderner Ablasshandel in Zeiten der Globalisierung? Doris Weidemann Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Ein neues Politikmodell Torsten Bultmann Sozialintegration und Lernen Franz Witsch Schaffen wir zwei, drei, viele kritische Psychologien Vorteile einer eklektizistischen Beschäftigung mit kritischen Psychologien aus studentischer Sicht Philipp Nicolay & Tom Uhlig Die Individualisierung gesellschaftlicher Probleme Zum Verschwinden der Gewaltförmigkeit aus den Verhältnissen. Ariane Brenssell Paradoxe Freiheit und Selbstausbeutung Oder: Glück ist nicht immer lustig Christoph Seidler Wie Angst vor atomarer Bedrohung zur privaten Angst mutieren kann Ergebnisse einer 21-jährigen Längsschnittstudie zur Verschiebung von politischen Besorgnissen Klaus Boehnke & Becky Wong Die Berechnung sozialer Bindung: Liebesfähigkeit und gesellschaftliche Integration in Zeiten des Ökonomismus Zur Kritik des Ökonomismus in der Erziehung Burkhard Bierhoff Das Märchen vom hässlichen jungen Entlein Schwules Coming-out gestern und heute Gottfried Ensslin Die gewusste Liebe Aspekte einer wissensförmigen Herstellung romantischer Intimität Martin Schmid & Thomas Slunecko Mediale Sozialisation: Manipulation der Öffentlichkeit und demokratische Partizipation Mädchen(t)räume und Glücksversprechen TopmodelCastingshows als Ausdruck gegenwärtiger Geschlechterverhältnisse und Herausforderung für die Soziale Arbeit Andrea Nachtigall Den Krieg verklären Uli Gellermann Demagogie mit der Demografie Die Sozialstaatsdebatte und der 'Kampf der Generationen' Christian Christen Zur Situation an psychologischen Fakultäten Befunde einer 'kritischen' Evaluation Josua Handerer Neue und alte Rassismen/Ressentiments: National-soziale Formen der Integration Nationalerziehung: Früh wird gekrümmt, was ein guter deutscher Patriot werden soll Freerk Huisken Aus der Geschichte lernen? Gegensätze und Gemeinsamkeiten im Umgang mit der Nazi-Vergangenheit in früher DDR und BRD Regina Girod Psychotherapieforschung und Selbstverständnis der PsychotherapeutInnen Zum Selbstverständnis der PsychotherapeutInnen in der Gesellschaft Werner Köpp 'Wenn die Dinge eindeutig werden, ist bereits etwas schiefgegangen' Psychotherapeutische Professionalisierung im Glauben an das Wissen? Ulrich Deutschmann Glück, Gesundheit, Identität Psychologie und Psychotherapie zwischen Widerstand und Anpassung Klaus Ottomeyer Autorinnen und Autoren
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»Der Tagungsband fragt nach den versteckten Kosten einer auf Effizienz und Konkurrenz getrimmten ›Bildungspolitik‹.«
Axel Bernd Kunze, Publik-Forum Nr 19, Oktober 2014
»Insgesamt bietet das Buch eine vielschichtige und anregende Lektüre zu einer der grundlegendsten Fragen unserer Gegenwartsgesellschaft.«
Björn Wagner, PW-Portal – Portal für Politikwissenschaft, 23.04.2015
Inhalt
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Von der Knute zur Karotte vor den Augen des Esels … und ihrer gesellschaftlichen Einbettung
Christoph Bialluch
Sozialisation, mit dem Problem der Integration verbunden
Klaus-Jürgen Bruder
Lernen zu kämpfen: Zur Gleichzeitigkeit von Gewalt und Gewaltlosigkeit
Zivilcourage: Die Erlernung des aufrechten Ganges
Entwicklungsbedingungen für eine demokratische Persönlichkeit
Jutta Menschik-Bendele
Macht Glück handlungsfähig oder macht Handlungsfähigkeit glücklich?
Jenny Marielle Dilg
Rationalitäten des Lernens: Zwischen Zwang und Entgrenzung
Die »Rationalität« des schulischen Lernens
Von den Methoden des reformierten Unterrichts bis zur Notengebung
Uwe Findeisen
Hochschulmodule zur Vermittlung »Interkultureller Kompetenz«: Beitrag zur Anerkennung kultureller Differenz oder moderner Ablasshandel in Zeiten der Globalisierung?
Doris Weidemann
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE): Ein neues Politikmodell
Torsten Bultmann
Sozialintegration und Lernen
Franz Witsch
Schaffen wir zwei, drei, viele kritische Psychologien
Vorteile einer eklektizistischen Beschäftigung mit kritischen Psychologien aus studentischer Sicht
Philipp Nicolay & Tom Uhlig
Die Individualisierung gesellschaftlicher Probleme
Zum Verschwinden der Gewaltförmigkeit aus den Verhältnissen …
Ariane Brenssell
Paradoxe Freiheit und Selbstausbeutung
Oder: Glück ist nicht immer lustig
Christoph Seidler
Wie Angst vor atomarer Bedrohung zur privaten Angst mutieren kann
Ergebnisse einer 21-jährigen Längsschnittstudie zur Verschiebung von politischen Besorgnissen
Klaus Boehnke & Becky Wong
Die Berechnung sozialer Bindung: Liebesfähigkeit und gesellschaftliche Integration in Zeiten des Ökonomismus
Zur Kritik des Ökonomismus in der Erziehung
Burkhard Bierhoff
Das Märchen vom hässlichen jungen Entlein
Schwules Coming-out gestern und heute
Gottfried Ensslin
Die gewusste Liebe
Aspekte einer wissensförmigen Herstellung romantischer Intimität
Martin Schmid & Thomas Slunecko
Mediale Sozialisation: Manipulation der Öffentlichkeit und demokratische Partizipation
Mädchen(t)räume und Glücksversprechen
Topmodel-Castingshows als Ausdruck gegenwärtiger Geschlechterverhältnisse und Herausforderung für die Soziale Arbeit
Andrea Nachtigall
Den Krieg verklären
Uli Gellermann
Demagogie mit der Demografie
Die Sozialstaatsdebatte und der »Kampf der Generationen«
Christian Christen
Zur Situation an psychologischen Fakultäten
Befunde einer »kritischen« Evaluation
Josua Handerer
Neue und alte Rassismen/Ressentiments: National-soziale Formen der Integration
Nationalerziehung: Früh wird gekrümmt, was ein guter deutscher Patriot werden soll
Freerk Huisken
Aus der Geschichte lernen?
Gegensätze und Gemeinsamkeiten im Umgang mit der Nazi-Vergangenheit in früher DDR und BRD
Regina Girod
Psychotherapieforschung und Selbstverständnis der PsychotherapeutInnen
Zum Selbstverständnis der PsychotherapeutInnen in der Gesellschaft
Werner Köpp
»Wenn die Dinge eindeutig werden, ist bereits etwas schiefgegangen«
Psychotherapeutische Professionalisierung im Glauben an das Wissen?
Ulrich Deutschmann
Glück, Gesundheit, Identität
Psychologie und Psychotherapie zwischen Widerstand und Anpassung
Klaus Ottomeyer
Autorinnen und Autoren