0

Wagnis Solidarität

Zeugnisse des Widerstehens angesichts der NS-Gewalt, Sachbuch Psychosozial

Erschienen am 15.10.2015, 1. Auflage 2015
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837924725
Sprache: Deutsch
Umfang: 306 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der NS-Zeit wurde mitmenschliche Solidarität mit brutaler Gewalt zerstört. Die Folgen reichen bis in die Gegenwart. Menschen, die das Wagnis eingingen, politischen Widerstand gegen die NS-Gewalt zu leisten, sind immer noch zu selten Thema des öffentlichen Diskurses. Ihr Mut, ihre Solidarität und ihr Einsatz für Humanität wurden bisher nur partiell gewürdigt, ihre modellhafte Bedeutung für Gegenwart und Zukunft noch zu wenig erkannt. Der Fokus des vorliegenden Buches liegt daher auf Lebenszeugnissen ehemaliger KZ-Häftlinge, die im Sinne ihrer Überzeugung widerstanden und Solidarität geübt haben. Ingeborg und Jürgen Müller-Hohagen befassen sich mit den Langzeit- und transgenerationalen Folgen der Zerstörung mitmenschlicher Solidarität. Sie beleuchten den nach 1945 eingetretenen, in West- und Ostdeutschland sehr unterschiedlich akzentuierten Prozess des »Vergessens« und berichten auch von ihren eigenen Erfahrungen aus Psychotherapie, Beratung und Schule mit dem Ziel, einen Bogen zu heutigen Herausforderungen zu spannen und einen Beitrag zu einer noch stärker von Solidarität bestimmten Gesellschaft zu leisten. Mit Abbildungen von Wolfgang Szepansky

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Auch hinsichtlich der psychologischen Interpretationen des Vergessens, des Schweigens und des Lügens sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf familiärer Ebene lässt sich das Buch durchaus mit Gewinn lesen und regt nicht zuletzt zum Nachdenken an.« Isabell Gamperling, Mitteilungen des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e.V., Heft 66, Juni 2017 »›Solidarität wagen...‹, mit diesem Satz endet dieses so überaus beeindruckende Buch voll von Geschichten mutiger einfacher Menschen, die in der NS-Zeit das Wagnis eingingen, Widerstand und Solidarität zu üben.« Christine Schweizer, FriedensForum. Zeitschrift der Friedensbewegung 2/2016 »Für jeden, der wie ich in seiner therapeutischen Arbeit mit unterschwelliger oder immer häufiger auch offener Fremdenfeindlichkeit in Berührung kommt, kann die Lektüre dieses Buches von wohltuender Unterstützung sein.« Josta Bernstädt, Gestalttherapie 2/2016

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort I. Zeugnisse solidarischen Widerstehens Eugen Kessler Ein Leben in solidarischer Verbundenheit Resi Grünwiedl Die Kämpferin Martin Grünwiedl Bericht aus der KZ-Hölle Lina und Alfred Haag Solidaritäts- und Liebesgeschichte des Jahrhunderts Karl Ludwig Schecher KZ-Häftling und objektiver Beobachter Centa Herker-Beimler Frau eines berühmten Mannes und selbst verfolgt Richard Titze Ein Häftling, der in Dachau blieb MaxWeber Leben in Solidarität II. Wagnis Solidarität Wagnis Solidarität im Licht von Dachau Solidarität und Altruismus Das Große »Vergessen« von Widerstand und Solidarität Leben in der Lüge – gegen Solidarität Erinnern statt vergessen Fortdauernde Brisanz Ein Haus in der ehemaligen DDR III. Das Erbe annehmen Ehemalige KZ-Häftlinge als Identifikationspersonen für Schülerinnen und Schüler Pädagogik im Licht von Dachau Lernziel Solidarität Erfahrungen aus psychotherapeutischer und beratender Arbeit Psychologie im Licht von Dachau Das Erbe annehmen Auf dem Weg zu einer solidarischen Gesellschaft? Zu den Bildern dieses Buches Regina Szepansky Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Sachbuch Psychosozial"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

29,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Müller-Hohagen, Jürgen/Müller-Hohagen, Ingeborg"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen