0

Die Dunkle Materie des Wissens

Über Leerstellen wissenschaftlicher Erkenntnis, Sachbuch Psychosozial

Erschienen am 15.08.2014, 1. Auflage 2014
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837923278
Sprache: Deutsch
Umfang: 343 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt In einem Wort Einleitung 1. Ein Gespenst geht um 2. >Dunkle Materie< 3. Andere Wissenschaften - andere dunkle Begriffe 4. >Dunkle Materie< in der popula¨ren Kultur 5. Ein robuster Begriff 6. Wie geht das Buch vor? Astronomie 1. Dunkle Materie - dark matter 2. Wie fing es an? Die Entdeckung der Dunklen Materie 3. Argumente fu¨r Dunkle Materie 4. Woraus besteht Dunkle Materie? 5. Ein Wort zur >Dunklen Energie< 6. Dunkle Materie und Helle Materie 7. Ein vorla¨ufiges Fazit Genetik 1. Revolution in der Genetik 2. Die Großprojekte der Genetik und der Perspektivenwechsel 3. Einige Grundgro¨ßen der Genetik, unerla¨sslich fu¨r das Versta¨ndnis des dark genome 4. Dunkle Materie und Helle Materie O¨konomie 1. Adam Smith und die >unsichtbare Hand< 2. Die Herkunft der >unsichtbaren Hand< 3. Sichtbare Ha¨nde 4. Die >unsichtbare Hand< heute 5. Dunkle Materie und Helle Materie Sprachwissenschaft 1. Sprachwissenschaft und Dunkle Materie 2. Die Heraufkunft Dunkler Materie in der Sprachwissenschaft 3. Was Dunkle Materie nicht ist 4. Grammatische Dunkle Materie 5. Pragmatische Dunkle Materie 6. Dunkle Materie und Helle Materie Literaturwissenschaft 1. Dunkle Materie und Rezeptionsa¨sthetik 2. Der dunkle Autor 3. Der dunkle Leser 4. Der dunkle Text: Nikolaj Gogol 5. Dunkle Materie und Helle Materie Psychoanalyse 1. Hundert Jahre Psychoanalyse 2. Das individuelle Unbewusste (Sigmund Freud) 3. Das kollektive Unbewusste (Carl Gustav Jung) 4. Das unendliche Unbewusste (Ignac¸io Matte Blanco) 5. Dunkles Denken 6. Dunkle Materie und Helle Materie Philosophie 1. Die Suche nach philosophischer Dunkler Materie: ein Minenfeld 2. Die Philosophie des Skeptizismus 3. Nichtwissen: Nicolaus von Kues 4. Dunkles Sein: Martin Heidegger 5. Das Nichtsagbare: Ludwig Wittgenstein 6. Unbestimmtheit: Gerhard Gamm 7. Nichtverstehen: Hans-Georg Gadamer 8. Dunkle Materie und Helle Materie Religion 1. Religionen und Dunkle Materie 2. Nirwa¯na 3. Tao 4. Zen 5. Dunkle Materie und Helle Materie Kunstwissenschaften 1. >A¨sthetik der Leere< und Dunkle Materie in der Kunst 2. Malerei 3. Film 4. Musik 5. Fotografie 6. Stadtarchitektur 7. Dunkle Materie und Helle Materie Kulturwissenschaft 1. Dunkles und helles Wissen 2. Implizites Wissen 3. Tabu 4. Verschlossenes Wissen 5. Dunkle Materie und Helle Materie Das Prinzip der Dunklen Materie 1. Die Vernetzung der Wissenschaften 2. Das Prinzip der Dunklen Materie Dunkle Materie und westliche Wissenschaft 1. Von der Entdeckung des Nichtwissens 2. Die >Su¨nden< der westlichen Wissenschaften 3. Der weite Blick zuru¨ck: Die evolutive Spur der Dunklen Materie 4. Der Blick nach vorn: Vieldimensionales Denken Literatur

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Hinrichs beeindruckt damit durch profunde Kenntnisse quer durch die Geistes- und Naturwissenschaften, deren »dunkle Materie« er auch noch gut allgemeinverständlich aufbereitet hat. So ist ein für alle, die an Wissenschaft und Erkenntnis interessiert sind, ausgesprochen lesenswertes interdisziplinäres Buch entstanden, das gute Einblicke in Forschungsgegenstände und grundsätzliche konzeptuelle Probleme der verschiedenen Wissenschaften gibt.« Prof. Dr. Tilman Steinert, Psychiatrische Praxis November 2014 »Dunkle Materie ist eine starke Metapher für unser Nichtwissen – ob in Astronomie, Genetik, Ökonomie, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Philosophie, Religion, Kunstwissenschaften oder Kulturwissenschaft. Hinrichs nimmt sie sich alle vor. Am Ende schlägt er ein ›vieldimensionales Denken‹ vor. Das hat er allerdings in diesem Buch schon bestens praktiziert.« Elmar Schenkel, Inklings – Jahrbuch für Literatur und Ästhetik Bd. 32 (2014)

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt In einem Wort Einleitung 1. Ein Gespenst geht um 2. ›Dunkle Materie‹ 3. Andere Wissenschaften – andere dunkle Begriffe 4. ›Dunkle Materie‹ in der populären Kultur 5. Ein robuster Begriff 6. Wie geht das Buch vor? Astronomie 1. Dunkle Materie – dark matter 2. Wie fing es an? Die Entdeckung der Dunklen Materie 3. Argumente für Dunkle Materie 4. Woraus besteht Dunkle Materie? 5. Ein Wort zur ›Dunklen Energie‹ 6. Dunkle Materie und Helle Materie 7. Ein vorläufiges Fazit Genetik 1. Revolution in der Genetik 2. Die Großprojekte der Genetik und der Perspektivenwechsel 3. Einige Grundgrößen der Genetik, unerlässlich für das Verständnis des dark genome 4. Dunkle Materie und Helle Materie Ökonomie 1. Adam Smith und die ›unsichtbare Hand‹ 2. Die Herkunft der ›unsichtbaren Hand‹ 3. Sichtbare Hände 4. Die ›unsichtbare Hand‹ heute 5. Dunkle Materie und Helle Materie Sprachwissenschaft 1. Sprachwissenschaft und Dunkle Materie 2. Die Heraufkunft Dunkler Materie in der Sprachwissenschaft 3. Was Dunkle Materie nicht ist 4. Grammatische Dunkle Materie 5. Pragmatische Dunkle Materie 6. Dunkle Materie und Helle Materie Literaturwissenschaft 1. Dunkle Materie und Rezeptionsästhetik 2. Der dunkle Autor 3. Der dunkle Leser 4. Der dunkle Text: Nikolaj Gogol 5. Dunkle Materie und Helle Materie Psychoanalyse 1. Hundert Jahre Psychoanalyse 2. Das individuelle Unbewusste (Sigmund Freud) 3. Das kollektive Unbewusste (Carl Gustav Jung) 4. Das unendliche Unbewusste (Ignaçio Matte Blanco) 5. Dunkles Denken 6. Dunkle Materie und Helle Materie Philosophie 1. Die Suche nach philosophischer Dunkler Materie: ein Minenfeld 2. Die Philosophie des Skeptizismus 3. Nichtwissen: Nicolaus von Kues 4. Dunkles Sein: Martin Heidegger 5. Das Nichtsagbare: Ludwig Wittgenstein 6. Unbestimmtheit: Gerhard Gamm 7. Nichtverstehen: Hans-Georg Gadamer 8. Dunkle Materie und Helle Materie Religion 1. Religionen und Dunkle Materie 2. Nirwāna 3. Tao 4. Zen 5. Dunkle Materie und Helle Materie Kunstwissenschaften 1. ›Ästhetik der Leere‹ und Dunkle Materie in der Kunst 2. Malerei 3. Film 4. Musik 5. Fotografie 6. Stadtarchitektur 7. Dunkle Materie und Helle Materie Kulturwissenschaft 1. Dunkles und helles Wissen 2. Implizites Wissen 3. Tabu 4. Verschlossenes Wissen 5. Dunkle Materie und Helle Materie Das Prinzip der Dunklen Materie 1. Die Vernetzung der Wissenschaften 2. Das Prinzip der Dunklen Materie Dunkle Materie und westliche Wissenschaft 1. Von der Entdeckung des Nichtwissens 2. Die ›Sünden‹ der westlichen Wissenschaften 3. Der weite Blick zurück: Die evolutive Spur der Dunklen Materie 4. Der Blick nach vorn: Vieldimensionales Denken Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Sachbuch Psychosozial"

Alle Artikel anzeigen