0

Kindeswohlgefährdung

Die Umsetzung des Schutzauftrages in der verbandlichen Jugendarbeit, Angewandte Sexualwissenschaft 9

Erschienen am 15.02.2017, 1. Auflage 2017
16,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837926392
Sprache: Deutsch
Umfang: 139 S.
Format (T/L/B): 1 x 20.5 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im vorliegenden Buch stehen der Kinderschutz und die Prävention von sexualisierter Gewalt in der verbandlichen Jugendarbeit im Fokus. Miriam Günderoth vermittelt Basiswissen für all diejenigen, die in der Jugendarbeit tätig sind oder mit diesem Tätigkeitsfeld im regen Austausch stehen. Die Autorin geht auf die Spezifika der verbandlichen Jugendarbeit ein und erklärt die gesetzlichen Bestimmungen für diesen Arbeitsbereich. Sie gibt Anregungen für die Auseinandersetzung mit und für die Entwicklung von verbandsspezifischen Regelungen und Schulungskonzepten und macht deutlich, wie ein angemessener Umgang mit Kindern und Jugendlichen gestaltet werden kann und wie Mitarbeiter und Ehrenamtliche für das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt sensibilisiert werden können Child Endangerment. The Implementation of Protection against Sexual Assault in the Youth Work of Non-governmental Organizations This book focuses on child protection and the prevention of sexualized violence in the context of youth work provided by non-governmental organizations. Miriam Günderoth provides basic knowledge for all those who are engaged in youth work or who are frequently in touch with this field of activity. The author goes into the specifics of youth work provided by non-governmental organizations and explains the legal requirements for this work area. She provides suggestions for dealing with association-specific regulations and training concepts and for their further development. Also, she shows clearly how an appropriate approach to children and adolescents can be designed and how employees and honorary staff can be sensitized to the topic of the prevention of sexualized violence.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Wer auf der Suche nach Kinderschutzliteratur im Feld der Jugend- oder Verbandarbeit ist findet mit diesem Buch ein hervorragendes Werk zu den vielfältigen Fragestellungen was Kinderschutz ist, was ihn ausmacht, wie ist er rechtlich verankert, welche Formen der Gefährdung unterschieden werden und wie die Umsetzung und Sicherstellung des Kinderschutzes gelingen kann. Darüber hinaus findet der Leser viele Anregungen wie der Kinderschutzauftrag verbandlich verankert werden kann und erhält eine Fülle von Material dazu. Der gut verständliche Schreibstil der Autorin und die kompakte Darstellung des Themas ermöglicht es der großen Bandbreite an Ehrenamtlichen, die üblicherweise nicht über die fachspezifischen Wissensbestände zum Kinderschutz verfügt, einen guten Einstieg und befähigt sie zur Umsetzung.« Gerhard Klug, socialnet.de vom 27. März 2018 »Das Buch sensibilisiert und regt zum Handeln nicht nur in der verbandlichen Jugendarbeit an. Auch in Schulen und Kindertagesstätten sowie anderen pädagogischen Kontexten ist der Kinderschutz zunehmend bedeutsam.« Uwe Böhm, SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. BAK-Vierteljahresschrift, 23. Jahrgang, Ausgabe 2, 2017 »Eine praxis- und bedarfsorientierte Handreichung mit vielen Hinweisen für Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige im Bereich der verbandlichen Jugendarbeit.« Kinderschutz in Niedersachsen, Newsletter Nr. 4/2017

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort Rechtliche Grundlagen 1. Summarisch: Der Weg zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) 2. Das SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe 3. Das Bundeskinderschutzgesetz und seine Auswirkung auf das SGB VIII, fokussiert auf die Jugendverbandsarbeit 4. Der §8a SGB VIII – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 5. Der §72a SGB VIII – Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen Bedeutung zentraler Begriffe 1. Sexualisierte Gewalt 2. Fachkraft und Eignung nach §72 SGB VIII 3. Ehrenamtlich Tätige in der verbandlichen Jugendarbeit 4. Kindeswohl 5. Kindeswohlgefährdung 6. Formen der Kindeswohlgefährdung und mögliche Signale 7. Gewichtige Anhaltspunkte 8. Risikoeinschätzung 9. Risikofaktoren für die Gefährdung des Kindeswohls 10. Datenschutz Die Bedeutung des Schutzauftrags für die verbandliche Jugendarbeit 1. Vereinbarungen mit dem Jugendamt 2. Regelungen und Transparenz im Verband 3. Vorgehen bei Verdachtsfällen 4. Beauftragung von ehrenamtlich Mitarbeitenden 5. Ausbildung von ehrenamtlich Mitarbeitenden Konzeptionelle Überlegungen zur Einbindung des Schutzauftrages in die Ausbildung von ehrenamtlich Mitarbeitenden 1. Bausteine für den Bereich Entwicklungspsychologie 2. Baustein rechtliche Grundlagen 3. Baustein Strukturen der verbandlichen Jugendarbeit 4. Baustein Vertiefung 5. Überlegungen für Mitarbeiter_innenabende/-kreise 6. Schulungsmodul für die Freizeitvorbereitung Fazit Literatur Anhang

Weitere Artikel vom Autor "Günderoth, Miriam"

Alle Artikel anzeigen