0

Blick zuruck nach vorn - WegbereiteriInnen der Inklusion 1

Dialektik der Be-Hinderung

Erschienen am 15.02.2018, 1. Auflage 2018
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837927726
Sprache: Deutsch
Umfang: 365 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 23.9 x 16.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der erste Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Rezension

»Beeindruckende Biographien, in denen sich sicherlich manche wieder finden können, die in der integrativen Pädagogik in ähnlicher Weise aktiv sind.« Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK 2/2019 »Wer sich über die Wegbereiterinnen einer gemeinsamen Bildung ein Bild machen möchte, über die jahrzehntelange Auseinandersetzung um Integration, um den Paradigmawechsel vom biologistischen z u m bio-psycho-sozialen Denken, über die Deinstutionalisierung und die Stärkung der Betroffenen, der sollte sich in die zwei Bücher vertiefen. […] So manche Lehrstunde für die Zukunft findet sich in diesen zwei Büchern.« Josef Fragner, behinderte menschen 6/2018 »Die im ersten Band der Publikation ›Blick zurück nach vorn‹ vorgestellten WissenschaftlerInnen haben etwas zu sagen! Ihre Informationen über die zeitlichen, zivilisatorischen und fachspezifischen Prozesse hin auf den Weg zu einer inklusiven, lokalen und globalen Gesellschaft sind wertvoll und hilfreich. Auf die weiteren Vorreiter der Bildungsreform ›Inklusion‹ im kommenden zweiten Band der Reihe darf man gespannt sein.« Jos Schnurer, www.socialnet.de vom 2. März 2018

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Gekommen, um zu bleiben – Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Gemeinsamer Unterricht Alfred Sander Interview Inklusion macht Schule – Ein langer Weg zu einem humaneren Bildungswesen Hans Eberwein Interview Integrationspolitik als notwendiger Ansatz zur Weiterentwicklung integrationspädagogischen Denkens und Handelns Helmut Reiser Interview Arbeitsplatzbeschreibungen – Veränderungen der sonderpädagogischen Berufsrolle Jutta Schöler Interview Die Arbeit von Milani-Comparetti und ihre Bedeutung für die Nicht-Aussonderung behinderter Kinder in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland Rainer Maikowski Interview Entwicklung der Gemeinschaftsschulen in Berlin Reimer Kornmann Interview Von der Auslesediagnostik zur Förderdiagnostik: Entwicklungen, Konzepte, Probleme Ulf Preuss-Lausitz Interview Separation oder Inklusion – Zur Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Kontext der allgemeinen Schulentwicklung Ulrike Schildmann Interview Die Geschlechterdimension in der Integrationspädagogik Wolfgang Jantzen Interview Schwerste Behinderung als sinnvolles und systemhaftes Verhalten unter isolierenden Bedingungen anhand der Beispiele Anenzephalie, Epilepsie und Autismus Register