Beschreibung
Nach wie vor stehen trans* und intergeschlechtliche Menschen in ihrem Lebensalltag vor vielfältigen Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung. In den vergangenen Jahren haben sie es jedoch geschafft, Empowerment-Strukturen zu initiieren, die es ihnen ermöglicht haben, in unterschiedlichen Gremien und Initiativen aktiv zu werden und diese mit ihrer Sichtweise zu bereichern, in denen zuvor nur über sie gesprochen und entschieden wurde. Auch die Politik beginnt langsam Impulse aufzunehmen. Die Beiträge verbinden Inter- und Trans*Thematiken auf einmalige Art und Weise, ohne sie zu vermischen oder unverbunden nebeneinander zu stellen. Aus multidimensionaler und interdisziplinärer Perspektive zeigt sich, dass Empowerment und Selbstwirksamkeit bereits einiges in Bewegung gesetzt haben, jedoch noch viel mehr erreichbar ist. Zu den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen bieten die Autor*innen detaillierte Informationen über neue (Peer-)Beratungsstrukturen, Handlungsbedarfe in Kinder- und Jugendhilfe, Erfordernisse in Medizin und Pflege, aber auch Diskussionen gesellschaftlicher und biologischer Aspekte von Intergeschlechtlichkeit und Berichte über Empfehlungen junger trans* Menschen in Bezug auf ihre Lebenssituation. Mit Beiträgen von Till Amelung, Alexander Hahne, Jonas Hamm, Michaela Katzer, Ants Kiel, Judith Linde-Kleiner, Erik Meyer, Arn T. Sauer, Kerstin Schumann, K* Stern, Ilka C. Weiß und Simon Zobel
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»Der besprochene Sammelband bietet einen weiten und interessanten Einblick in die Lebenswirklichkeiten und Problemstellungen, die sich für Trans* und Inter* ergeben. Er regt sowohl auf der Ebene von Praxis als auch von Forschung (und der Verbindung der beiden) zum Weiterdenken an und gibt Impulse für die Arbeit in Beratungs-, Bildungs- und Gesundheitskontexten.«
Klemens Ketelhut, www.socialnet.de am 20 August 2019
»Der Sammelband bietet Einblicke in die Peer-to-Peer-Beratung von und für trans*-Personen, in mögliche Umgangsweisen mit dem Thema Trans* in der Bildungsarbeit, der Kinder- und Jugendhilfe, sowie im Pflege- und Gesundheitsbereich.«
Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at, August 2019
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Grußwort
Vorwort
Einblicke in die Trans*-Beratung
Praxis, Haltung, Reflexion
Jonas Hamm & K* Stern
Geschlechtliche Vielfalt in der Beratung und Bildungsarbeit
Ein Praxisbericht aus Sachsen-Anhalt
Ants Kiel
Trans* als Thema in der sachsen-anhaltischen Kinder- und Jugendhilfe
Chronologie eines gelungenen Weges
Kerstin Schumann & Judith Linde-Kleiner
Umgang mit Trans* in der Pflege
Ilka Christin Weiß
Mehr Gesundheit für trans*Menschen – wo ist Handlungsbedarf?
Till Randolf Amelung
Trans*Körper*Wahrnehmung. Auf die Haltung kommt es an!
Projektbeispiel eines Posters mit Begleitheft zur ganzheitlichen Vor- und Nachbereitung einer Mastektomie
Alexander Hahne & K.* Stern
Mehr Akzeptanz! –Wünsche und Empfehlungen junger trans*Menschen in Bezug auf ihre Lebenssituation
Erik Meyer & Arn T. Sauer
Sexuelle Grenzverletzungen – (k)ein Thema im Kontext von Intersexualität und Transsexualität?
Michaela Katzer
Von Menschen und inter*Mäusen
Herausforderung Biotechnologie – Ein Essay
Simon Zobel