0

Effizienz und Effektivität in der Psychotherapie

Therapie & Beratung

Erschienen am 15.10.2019, 1. Auflage 2019
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837928976
Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.2 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Therapeutische Berufsfelder sind zunehmend von Kosten-Nutzen-Relationen geprägt. Psychotherapie soll nicht nur effektiv, sondern auch effizient sein! Aber wie sehen Effektivität und Effizienz in der Psychotherapie aus und wie beeinflussen sie die therapeutische Beziehung? Die AutorInnen betrachten kritisch die Auswirkungen, die der Wunsch nach Effektivität und Effizienz hervorbringt. Als WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der Psychotherapie und angrenzender Gebiete setzen sie sich mit ihren jeweiligen Arbeitsanforderungen kritisch auseinander und entwickeln teils provokante Thesen. Mit Beiträgen von Wolfgang Baßler, Oliver Bilke-Hentsch, Oliver Evers, Konrad Heiland, Wiebke Hoffmann, Jürgen Junglas, Sabine C. Koch, Uwe Labatzki, Mogens Nielsen, Ralf Pukrop, Eckhard Roediger, Astrid Schillings, Michael Schonnebeck, Christian Schubert, Carsten Spitzer, Svenja Taubner und Sabine Trautmann-Voigt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Inhalt

Effekte der Effektivität Psychotherapie zwischen Anspruch und Wirklichkeit oder der Mythos der »richtigen Diagnose« – Einleitung Sabine Trautmann-Voigt & Bernd Voigt Zum Bedeutungswandel von Effektivität in Zeiten historischer Herausforderungen Facetten fächerübergreifenden Nachdenkens Sabine Trautmann-Voigt, Konrad Heiland & Bernd Voigt Effektivität in der Tanz- und Bewegungstherapie Wie grundlegend ist Embodiment? Sabine C. Koch Wie kann Schematherapie zugleich effektiv und effizient sein? Eckhard Roediger Effektive und effiziente Forschung in der Psychoneuroimmunologie Braucht es hierzu einen Paradigmenwechsel in der Medizin? Christian Schubert Die »Rasenden« und die »Liegenden« Zur Phänomenologie adoleszenter Entwicklungsverweigerung Oliver Bilke-Hentsch & Mogens Nielsen Erkenntnis und Interesse – oder »Kiffen macht dumm!« Uwe Labatzki Warum es die »richtige« Diagnose nicht geben kann Ralf Pukrop Zuerst die Psychodynamik … Wolfgang Baßler Mythos der richtigen Diagnose in der Schmerztherapie »Das, was weh tut, ist doch nur der Schmerz« Wiebke Hoffmann & Michael Küster Zwischen Störungsbericht und Heldenerzählung Therapeutische Nutzung der Persönlichkeitsstörungs-Diagnosen Michael Schonnebeck Der effiziente Therapeut in Therapie und Ausbildung Svenja Taubner & Oliver Evers Schneller, höher, weiter Psychotherapie im Dienst der (Selbst)Optimierung Carsten Spitzer Was man für Geld nicht kaufen kann Vom Wert der Psychotherapie jenseits der Effekt(ivitäts)hascherei Jürgen Junglas

Weitere Artikel aus der Reihe "Therapie & Beratung"

Alle Artikel anzeigen