0

Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit

Verstehensorientierte Beziehungsarbeit als Voraussetzung für professionelles Handeln, Psychoanalytische Pädagogik

Erschienen am 15.04.2022, 1. Auflage 2022
59,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837931488
Sprache: Deutsch
Umfang: 599 S.
Format (T/L/B): 4.1 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Psychoanalytisches Verstehen und psychoanalytisch fundierte Beziehungsarbeit sind eine wichtige Grundlage für professionelles Handeln in Pädagogik und Sozialer Arbeit. Die Autor*innen zeichnen Entwicklungslinien und theoretische Ansätze der Psychoanalytischen Pädagogik und Sozialen Arbeit nach und stellen grundlegende Konzepte für die Anwendung im Arbeitsalltag vor. Anhand zahlreicher Fallvignetten geben sie praktische Anregungen und ermutigen Fachkräfte dazu, sich Freiräume zum Nachdenken und Reflektieren zu schaffen. So können Klient*innen und deren Lebensrealitäten, Beziehungssituationen und Interaktionen sowie eigene Vorannahmen, blinde Flecken und emotionale Beteiligungen besser verstanden werden. Mit Beiträgen von Lutz Eichler, Urte Finger-Trescher, Karin Flaake, Manfred Gerspach, Marga Günther, Hans-Walter Gumbinger, Oliver Hechler, Joachim Heilmann, Evelyn Heinemann, Anke Kerschgens, Holger Kirsch, Christoph Kleemann, Sylvia Künstler, Susanne Kupper-Heilmann, Doris Maass, Thilo M. Naumann, Ursula Pforr, Bernhard Rauh, Gunzelin Schmid Noerr, Inge Schubert, Matthias N. Schubert, Angelika Schwab und Gisela Wiegand

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen


Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Wer nichts versteht, kann nichts verändern Zur Aktualität psychoanalytisch orientierten Verstehens in Psychoanalytischer Pädagogik und Sozialer Arbeit Marga Günther, Joachim Heilmann & Anke Kerschgens Entwicklungslinien und theoretische Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik und Sozialen Arbeit Zu Bedeutung und Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik Manfred Gerspach Erziehung als Grundbegriff der Psychoanalytischen Pädagogik Oliver Hechler Politische Bildung zur Mündigkeit Eine psychoanalytisch-pädagogische Perspektive Gunzelin Schmid Noerr Grundlegende Konzepte der Psychoanalytischen Pädagogik und Sozialen Arbeit und deren Anwendung Das Unbewusste Holger Kirsch Übertragung und Gegenübertragung Holger Kirsch Intrapsychische Abwehr Lutz Eichler Interpersonale, familiäre und institutionalisierte Abwehr Lutz Eichler Szenisches Verstehen Die Kultivierung einer alltäglichen Kompetenz zur psychoanalytischen Methode Bernhard Rauh Psychoanalytische Beziehungsarbeit Szenisches Verstehen und fördernder Dialog Hans-Walter Gumbinger Gruppenanalytische Pädagogik Individuation und Verbundenheit Thilo M. Naumann Sexualität Entwicklungspsychologische Perspektiven Karin Flaake Körper Beziehungsdynamiken und soziale Einbindungen Karin Flaake Analytische Entwicklungstheorie und ihre Bedeutung für den pädagogischen Dialog Bindung und Trennung in der frühpädagogischen Arbeit mit Kleinkindern Gisela Wiegand Elternschaft und Entwicklung Anke Kerschgens Adoleszenz, Generationenverhältnisse und pädagogisches Handeln Marga Günther Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit in spezifischen Arbeitsfeldern Psychoanalytische Pädagogik und Frühförderung Spielräume öffnen Lernräume Doris Maass Verstehen, halten, sich verständigen Psychoanalytische Pädagogik als Begleitende Erziehungshilfe in der Schule Christoph Kleemann Psychodynamische Beratung in Feldern der Pädagogik und Sozialen Arbeit Merkmale – Anwendungsgebiete – Wirkfaktoren Urte Finger-Trescher Sozialpädagogische Familienhilfe – Leistungen des Jugendamtes Maßnahme zur Verbesserung der Erziehungsfähigkeit der Eltern Angelika Schwab Diversität im psychoanalytischen Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe Inge Schubert & Matthias N. Schubert Pädagogisch-therapeutische Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen am Beispiel Autismus Joachim Heilmann Wie behindert man einen Geist? Ursache und Wirkung der Diagnose geistige Behinderung Ursula Pforr Psychoanalytisch orientiertes heilpädagogisches Reiten und der Umgang mit Pferden Susanne Kupper-Heilmann Das Psychoanalytische in der Sozialen Arbeit Sylvia Künstler Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Perspektiven für Psychoanalyse und Psychoanalytische Pädagogik Evelyn Heinemann Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit in und Fort- und Weiterbildung Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP) von 1983 bis 2021 583 Fort- und Weiterbildungsangebote – Konzepte und Erfahrungen Joachim Heilmann & Urte Finger-Trescher

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Psychoanalyse"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

44,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

29,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

34,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen