0

Buzzword Digitalisierung

Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften, L'AGENda 11

Erschienen am 29.03.2021, 1. Auflage 2021
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847425137
Sprache: Deutsch
Umfang: 228 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Everyone is talking about digitization, but what does the ubiquitous buzzword mean? The concern of critical women's and gender studies is to demystify the term digitization and to point out the social dimensions of digitization processes. For this, interdisciplinary exchange between the technical and social sciences is essential. The anthology therefore combines approaches from the social, educational and cultural sciences with analyses from the natural and technical sciences to stimulate a critical discussion of the term.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen

Autorenportrait

Friederike Apelt, M.A., Projektkoordinatorin frauenORTE Niedersachsen beim Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. Jördis Grabow, M.A., Koordinatorin der Landesarbeitsgemeinschaft für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover; Forschungskoordinatorin am Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen Dr. Lisbeth Suhrcke, Projektkoordinatorin Gender in der Forschung, Hochschule Emden/Leer

Inhalt

Friederike Apelt/Jördis Grabow/Lisbeth Suhrcke: Über diesen Band Corinna Onnen: Digitalisierung: Versuch einer soziologischen Begriffseinordnung Helene Götschel/RyLee Hühne: Digitalisierung entmystifizieren – Digitalisierungsprozesse mitgestalten. Beiträge der Geschlechterforschung. Miira Hill/Katharina Kirn: Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) Vergemeinschaftung Bernadette Spieler/Göde Both: Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre Carsten Wernicke/Michael Ahlers: Gender, Netzwerk, Aneignung – Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion Britta Hoffarth/Susanne Richter/Sylvia Wehren: Digital Masculinities. YouTube, Ästhetik und männliche Körper Kendra Menking/Anja Kühl/Brigitte Wotha: Guter Nutzen, entwicklungsfähige Nutzung – Digitalisierung in transformativen Praxisprojekten in ländlichen Räumen aus Gendersicht Larissa Rieke/Lena Weber: Digitalisierbar, substituierbar, systemrelevant. Neue Sozialordnung typischer Frauen- und Männerberufe in Zeiten der Digitalisierung? Tanja Mölders/Anne Margarian: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erbringung von Care-Arbeit: Kritische Reflexionen aus Perspektive der feministischen Ökonomie Silja Samerski: Maschinelle Sorgearbeit? Geschlecht, Ungleichheit und die Grenzen der Digitalisierung Volker Jörn Walpuski/Miriam Bredemann: Digitalisierte arbeitsbezogene Beratung unter Einbezug der Dimension Gender: Ein kritischer Diskussionsbeitrag

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung"

Noch nicht lieferbar

16,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

8,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen