Beschreibung
How are digitalisation, medicine and gender interwoven? The contributions in this volume answer this question from an interdisciplinary perspective and deal, among other things, with algorithms, cyberviolence, digital literacy and artificial intelligence. The anthology aims to make readers aware of the complexity of the subject and the urgency of further research by means of methodological, methodological and practice-oriented approaches.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen
Autorenportrait
Dr. phil. Bärbel Miemietz , Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Rezension
Der Sammelband … stellt den Stand der Digitalisierung in einer Reihe von Anwendungsfeldern im Gesundheitswesen dar und diskutiert Kompetenzen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe unter den Genderaspekten. Die Beiträge machen die bislang fehlende Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Digitalisierung der Medizin überdeutlich. Der Band ist für alle eine Pflichtlektüre, die damit zu tun haben.
Impu!se für Gesundheitsförderung 117/2022
Inhalt
Inhalt
Vorwort der Herausgeberin 11
Christina Czeschik
Digitalisierung im Gesundheitswesen:
Eine kurze Einführung 17
Teil I
Auf dem Weg
in die Digitalisierung des Gesundheitswesens 29
Edelgard Kutzner
Geschlechterverhältnisse in der digitalisierten
Arbeitswelt – die Macht der Stereotype 31
Veronika Thiel
Algorithmen sind keine Neutren: Wie sich
automatische Entscheidungssysteme in der Medizin
auf die Geschlechter auswirken können: ein Essay 47
Anke Diehl
Smart Hospital und Gender:
Wie groß ist die Schnittmenge? 59
Cinthia Briseño
Health und Digital Literacy – und die
genderspezifischen Herausforderungen bei der
Entwicklung von innovativen Gesundheitstools 71
Anja Jung
Cybergewalt als neue Herausforderung
für die medizinische Praxis 85
Teil II
Kompetenzen und
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe 97
Silja Samerski
Die Rationalität der Befähigung. Digitale
Gesundheitskompetenz im Licht
feministischer Wissenschafts- und Technikkritik 99
Elena Link, Fabian Czerwinski und Eva Baumann
Geschlechtersensible Online-Kommunikation
über Gesundheitsthemen 111
Barbara Schwarze
Digitalisierung in der Medizin: Kompetenzerwerb
unter Gender- und Diversityaspekten 127
Ina Pidun und Bärbel Miemietz
Digitalisierte Medizin und Geschlecht –
Ergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF 141
Sandra Steffens, Volker Paulmann, Nilufar Foadi,
Christian Koop, Marie Mikuteit und Marianne
Behrends
Das Projekt DigiWissMed – Kompetenzen zu
Digitalisierung und Wissenschaftlichkeit in der
Medizin 161
Sylvia Thun, Andrea Essenwanger und Julia
Schäfer
Eine Identitätsfindung des Digitalen
Gesundheitswesens: Die Initiative #SheHealth 169
Jasmin Grischke
Robonatives Initiative – Robotik und KI für alle 177
Dorothee Alfermann, Rainer Alt, Martin Bogdan
und Enkelejda Kasneci
Promovieren in der Informatik – Das Projekt
Doktorandinnen in IT (DokIT): Bundesweite
Analyse der Situation und Fördermaßnahmen 189
Autor_innenverzeichnis 199