Beschreibung
In social sciences, the term care describes the care for a person. This anthology, however, asks how care concepts from a gender perspective can be applied to dealing with nature. This question addresses the research and policy field of sustainable development, which seeks to combine (pre)care for people and 'nature'.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen
Autorenportrait
Prof. Dr. Sabine Hofmeister , Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit apl. Prof. Dr. Tanja Mölders , Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft
Rezension
Insgesamt überzeugt der Herausgeberband und lädt ein, den Literaturverweisen nachzuspüren und das junge Feld feministischer Ansätze im sozialökologischen Bereich aufzuschließen. Auch wenn es sprachlich an manchen Stellen schwieriges Gelände ist, das man erstmal bereit sein muss zu durchqueren, gleicht der Sammelband inhaltlich wie formal auch einer Exkursion: anstrengend, erlebnisreich und auch gefährlich, abenteuerlich, spannend und erschöpfend. Am Ende weiß man, was man getan hat.
Dr. Julia Gabler, F wie Kraft, 16.09.2023
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Geschlechterperspektiven auf den Umgang mit ‚Natur‘ zwischen
Ermächtigung und Fürsorglichkeit
Sabine Hofmeister und Tanja Mölders
Theoretisch-konzeptionelle Zugänge
Für welche ‚Natur/en‘ sorgen wir? Kritisch feministische Perspektiven
auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext
Sabine Hofmeister, Tanja Mölders, Michaela* Deininger, Katharina
Kapitza
Nachlese: Im Dilemma zwischen ‚Emanzipation‘ und ‚Sorge‘
Sabine Hofmeister
Geschlechtertheoretische Analyse ökologischer Konzepte im Kontext
von Naturdynamik: Funktionsfähigkeit wegen und trotz Störung?!
Christine Katz
‚Wildnis‘ als sozial-ökologische Besonderheit? Gesellschaftliche
Natur- und Geschlechterverhältnisse in der Perspektive auf
Prozessschutz
Sabine Hofmeister
Empirisch-exemplarische Zugänge und Reflexionen
‚Wildnis‘ als ‚schützenswerte Natur‘? Queer-theoretische
Perspektiven auf Naturverständnisse in der ‚alten Wildnis‘
Michaela* Deininger
Zwischen ‚Laissez-faire‘ und Kontrollverlust –
Geschlechterperspektiven auf Naturverständnisse in der ‚neuen
Wildnis‘
Katharina Kapitza
‚Wildnis‘ als gesellschaftliches Raumverhältnis – Der Nationalpark
Bayerischer Wald als Raum der Sorge vor und für ‚Natur/en‘
Tanja Mölders
Fazit und Ausblick
Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse im Umgang mit (‚wilder‘)
‚Natur‘?
Tanja Mölders und Sabine Hofmeister
Autor*innen