0

Nachteilsausgleich in der Berufsbildung: Schlüssel und Stellschraube für Inklusion und Fachkräftequalifizierung

Aktuelle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Erschienen am 15.07.2024, 1. Auflage 2024
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847428534
Sprache: Deutsch
Umfang: 42 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 29.7 x 21 cm

Beschreibung

This specialist article presents compensation for disadvantages in vocational education and training as a key factor in the inclusion of people with disabilities and the qualification of skilled workers. Fundamental explanations on the legal anchoring of the entitlement to compensation for disadvantages in the German Basic Law, the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, the Vocational Training Act and the Crafts Code focus on the responsible bodies in vocational education and training as key players. Selected results of a current BIBB project on the implementation of the Vocational Training Act's provisions on compensation for disadvantages in vocational training practice and the conclusions and recommendations for action for vocational training policy and practice derived from this will be presented.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen

Autorenportrait

Kirsten Vollmer , Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Abteilung 2/Stabsstelle Berufliche Bildung behinderter Menschen

Inhalt

Abbildungsverzeichnis 1 Einführung und thematische Hinführung: Ausgangslage – Projektanliegen – Zielstellung des Fachbeitrags 2 Problemhorizont des Untersuchungsgegenstandes, methodische Herausforderungen und Limitierungen, Erfahrungen bei der Durchführung der Untersuchung 3 Ausgewählte Gesamtprojektergebnisse 3.1 Die beiden Untersuchungsinstrumente schriftliche Gesamtbefragung und Explorationsworkshop (moderierte Gruppendiskussion) 3.2 Ausgewählte Projektergebnisse im Einzelnen 4 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen Literaturverzeichnis Anhang Über die Autorin Abstract