Beschreibung
Inhaltsangabe- Vorwort Christian Grüny: Spielen, Schreiben, Denken. Hans Zenders musikalische Diagramme Stefan Drees: Des Widerspenstigen Zähmung. Hans Zenders Auseinandersetzung mit Hugo Ball in "Cabaret Voltaire" (2001/02) Håvard Enge: Musik als GedichtKritik. Hans Zenders "Hölderlin lesen I" (1979) Pierre Michel: Analyse einiger früher Werke Hans Zenders der Jahre zwischen 1963 und 1978 unter besonderer Berücksichtigung rhythmischer und formaler Fragen Jörn Peter Hiekel: "Der logische Verstand ist unfähig, die Welt als Gesamtheit zu erfassen". Die Ausfaltung von Widersprüchlichkeiten in Hans Zenders Musiktheaterwerken Wolfgang Gratzer: Kompositorisches Verstehen. Zender hört Schumann hört Beethoven Martin Zenck: Zahl, Zeit und Ziel. Hans Zender hört, spielt und liest für seine "ReComposition" Beethovens "33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli" Patrick Hahn: Hans Zenders "Cantos" erfahren. Ein Periplous Hans Zender: Canto ergo sum Abstracts Bibliografische Hinweise Zeittafel Autoren
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K
Thomas Fischer / Volker Mehnert
produktsicherheit@boorberg.de
Levelingstr. 6a
DE 81673 München
Autorenportrait
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".
Inhalt
- Vorwort
- Christian Grüny: Spielen, Schreiben, Denken. Hans Zenders musikalische Diagramme
- Stefan Drees: Des Widerspenstigen Zähmung. Hans Zenders Auseinandersetzung mit Hugo Ball in "Cabaret Voltaire" (2001/02)
- Håvard Enge: Musik als Gedicht-Kritik. Hans Zenders "Hölderlin lesen I" (1979)
- Pierre Michel: Analyse einiger früher Werke Hans Zenders der Jahre zwischen 1963 und 1978 unter besonderer Berücksichtigung rhythmischer und formaler Fragen
- Jörn Peter Hiekel: "Der logische Verstand ist unfähig, die Welt als Gesamtheit zu erfassen". Die Ausfaltung von Widersprüchlichkeiten in Hans Zenders Musiktheaterwerken
- Wolfgang Gratzer: Kompositorisches Verstehen. Zender hört Schumann hört Beethoven
- Martin Zenck: Zahl, Zeit und Ziel. Hans Zender hört, spielt und liest für seine "Re-Composition" Beethovens "33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli"
- Patrick Hahn: Hans Zenders "Cantos" er-fahren. Ein Periplous
- Hans Zender: Canto ergo sum
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autoren