0

'Mit Flugpost/Par avion'

Die Anfangsjahre des Luftpostverkehrs in der Schweiz (1919-1930), Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte 14

Erschienen am 20.11.2014, 1. Auflage 2014
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883098937
Sprache: Deutsch
Umfang: 151 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Luftfahrt machte während des Ersten Weltkriegs einen grossen Entwicklungsschritt. Nach Kriegsende standen Flugzeuge, Infrastruktur und ausgebildetes Personal zur Verfügung, was erstmals einen planmässigen und gewerblichen Luftverkehr ermöglichte. Dieser drehte sich in seinen Anfängen in erster Linie um die Beförderung von Luftpost. Die Autorin untersucht die Organisation, das Angebot, die Nachfrage und die Finanzierung des Schweizer Luftpostverkehrs - und erläutert, weshalb der Staat das unrentable Geschäft in hohem Masse unterstützte und somit überhaupt aufrechterhielt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
bautz@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen
www.bautz.de

Inhalt

1. Einleitung 1.1 Fragestellung und Abgrenzung des Themas 1.2 Aufbau und Gliederung 1.3 Quellenlage 1.4 Forschungsstand 2. Der zivile Luftverkehr in den 1920er Jahren 2.1 Der Stand der Technik 2.2 Die Entstehung des Zivilluftverkehrs 2.3 Der Zivilluftverkehr in der Schweiz 3. Die Organisation des Luftpostverkehrs 3.1 Die Militärluftpost 1919 3.2 Die Luftpost 1920-1930 3.3 Die rechtliche Regelung der Luftpost 4. Das Angebot 4.1 Das Luftpostliniennetz 4.1.1 Luftpostlinien mit Landung in der Schweiz 4.1.2 Luftpostlinien ohne Landung in der Schweiz 4.1.3 Übergreifende Entwicklung des Luftpostnetzes 4.2 Die Flugpläne 4.3 Die Luftpostzuschläge 4.4 Zwischenfazit 5. Die Nachfrage 5.1 Die Nutzungszahlen 1919-1930 5.2 Die Nutzer 5.2.1 Handel und Industrie 5.2.2 Banken 5.2.3 Touristen 5.2.4 Privatpersonen 5.2.5 Philatelisten 5.3 Massnahmen zur Nutzungssteigerung 5.3.1 Werbemassnahmen der Postverwaltung 5.3.2 Förderung des gesamten Luftverkehrs 5.3.3 Sonderluftpostflüge 5.4 Zwischenfazit 6. Die Finanzierung 6.1 Die finanzielle Lage der Fluggesellschaften 6.2 Die staatliche Unterstützung des Luftverkehrs 6.3 Die Postentschädigungen 6.3.1 Das System der Postentschädigungen in der Schweiz 6.3.2 Die Postentschädiggusnzahlungen 1919-1930 6.3.3 Die Bedeutung der Postentschädigungen für die Fluggesellschaften 6.4 Die finanziellen Auswirkungen der Luftpost für die Postverwaltung 6.5 Zwischenfazit 7. Die Bedeutung der Luftpost 7.1 Weshalb die Luftpost wählen? 7.1.1 Vor- und Nachteile 7.1.2 Konkurrenztechniken 7.2 Die Argumente für die Unterstützung der Luftpost 7.2.1 Wirtschaftliche Akteure 7.2.2 Prestige 7.3 Interessensgruppen 7.4 Die Luftpost im Dienste der Luftfahrt 7.5 Zwischenfazit 8. Fazit 9. Abbildungs-, Diagramm- und Tabellenverzeichnis 10. Bibliografische Angaben 10.1 Quellen 10.1.1 Ungedruckte Quellen 10.1.2 Gedruckte Quellen 10.2 Literatur 10.2.1 Literatur mit Quellencharakter (vor 1945) 10.2.2 Literatur (nach 1945) 11. Anhang Anhang 1: Liste der für die schweizerische Luftpost verwendbaren Luftlinien 1919-1930 Anhang 2: Nutzungszahlen der Schweizer Luftpost 1920-1930 Anhang 3: Einnahmen und Kosten der Luftpost (Postverwaltung)

Weitere Artikel vom Autor "Salvisberg, Melanie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

8,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

23,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen