0

Philosophie kommunikativer Vernunft

Erschienen am 01.06.2022
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783893761968
Sprache: Deutsch
Umfang: 328
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Kommunikative Vernunft ist die der selbstkritisch reflektierten Moderne zugehörige Vernunftform, die den Geltungsmodus und Wahrheitserweis von Erkenntnis- und Gewissheitsansprüchen kognitiv-theoretischer und normativ-praktischer Art weder subjektiven Evidenzen oder apriorischen Gewissheiten noch einer positivistisch oder instrumentell reduzierten Verstandes-Rationalität überantwortet, sondern – zumal in Dissenslagen – der kommunikativ-diskursiven Klärung, Prüfung und möglichen Verifikation im Sinne intersubjektiv allgemeiner Anerkennung bzw. Anerkennungsfähigkeit. Diese Form eines zugleich differenzierenden und verbindenden Vernunftdenkens ist geradezu überlebensnotwendig, angesichts der ebenso unauflöslichen wie konfliktreichen Verflechtungen und Abhängigkeiten in einer „Weltgesellschaft“ und der in ihr elementar notwendigen inter- und transkulturellen Verständigungsprozesse und -diskurse über die globalen Probleme und die strukturellen, normativen und empirischen Voraussetzungen ihrer Lösung. Kommunikative Vernunft eröffnet die Möglichkeiten hin zu einer solidarischen Praxis. Die Praxis- und Zukunftsthematiken würden im teleologischen Bezugsrahmen „praktischer Philosophie“ das sachliche Zentrum der Gesamtthematik und des substantiellen Erkenntnisinteresses der Philosophie ausmachen. Dabei hätte die „philosophische Anthropologie“ die strukturellen und historischen Bedingungen der Lebensweise und Selbsterfahrung des Menschen zu klären, die „Philosophie der Praxis“ die konkrete Analyse und Kritik der Lebenspraxis (im Lichte ihrer Aufgaben und verhinderten Möglichkeiten) zu leisten und die normativen Probleme einer kommunikativen Praxis solidarischen Handelns zu erörtern, während die Problemstellung der „Philosophie der Zukunft“ über die theoretischen Grundlagenfragen des Zukunftsdenkens hinaus den konkret-utopischen, d.h. geschichts- und praxisbezogenen Entwurf eines besseren, menschenwürdigeren Lebens thematisiert. (Helmut Fahrenbach)

Inhalt

Inhalt Vorwort 1. Die Aufgabe einer prospektiv relevanten Orientierung im Philosophieren 2. Kommunikative Vernunft – die sozialanthropologisch und interkulturell notwendige Denkform 3. Karl Jaspers – Das „philosophische Grundwissen“ kommunikativer Vernunft 4. Jürgen Habermas – Die Theorie des kommunikativen Handelns 5. Kommunikative Vernunft – ein zentraler Bezugspunkt zwischen Karl Jaspers und Jürgen Habermas 6. Philosophie kommunikativer Vernunft ‒ in weltbürgerlicher Absicht und humanistisch-sozialistischer Perspektive 7. Ernst Blochs Philosophie eines humanistischen Sozialismus 8. Demokratie und Sozialismus als politische Prinzipien kritischer Gesellschaftstheorie 9. Befreiung (Emanzipation) als praktisches Problem einer kritisch-utopischen Philosophie emanzipatorischer Praxis 10. „Weltethos“ – Die Notwendigkeit einer anthropologisch-ethisch orientierten Philosophie kommunikativer Vernunft Ausgewählte Literaturhinweise Helmut Fahrenbach – Zur Person Helmut Fahrenbach – Werkausgabe

Weitere Artikel aus der Reihe "Sammlung kritisches Wissen"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

44,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

23,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Fahrenbach, Helmut"

Alle Artikel anzeigen