0

Studien zur spätmykenischen Keramik

Maran, Joseph
Erschienen am 29.08.2007
78,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895005480
Sprache: Deutsch
Umfang: 576
Format (T/L/B): 31.0 x 22.0 cm

Beschreibung

Mit diesem Band wird eine der zentralen Fundgruppen aus den Ausgrabungen von Klaus Kilian zwischen 1976 und 1985 in der Unterburg von Tiryns (Argolis) vorgelegt und ausgewertet, nämlich die bemalte mykenische Keramik der späten mykenischen Palastzeit (Späthelladisch IIIB2) und der Nachpalastzeit (Späthelladisch IIIC). Die gute Erhaltung und die feine stratigraphische Unterteilung der von Kilian untersuchten Siedlungsreste mit ihrem Fundinventar ermöglichen Einblicke in die stilistische und formenkundliche Entwicklung mykenischer Keramik, wie sie bisher nicht möglich waren. Es entsteht so ein Gesamtbild, das ein neues Licht auf jene für die Chronologie der ägäischen Spätbronzezeit so bedeutende Keramikart in einer der Kernregionen ihrer Produktion wirft.

Autorenportrait

Christian Podzuweit studierte Klassische Archäologie sowie Vor- und Frühgeschichte in Hamburg und Heidelberg. 1974 wurde er über ein Thema aus der Archäologie Trojas promoviert. Podzuweit leitete unter anderem bis 1977 die Ausgrabungen in Tiryns (Griechenland) und war seit 1981 Kustos am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Kurz vor seinem Tod wurde er zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und zum wissenschaftlicher Koordinator und Grabungsleiter des heutigen Tiryns-Projekts ernannt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen