0

Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg (Kampagnen 1976 bis 1983)

Die mykenische Palastzeit (SH III B2) und beginnende Nachpalastzeit (Beginn SH III C)

Maran, Joseph
Erschienen am 09.02.2016
58,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954900916
Sprache: Deutsch
Umfang: 320
Format (T/L/B): 31.0 x 22.0 cm

Beschreibung

Von 1976 bis 1983 wurde die Unterburg von Tiryns unter Leitung von Klaus Kilian großflächig ausgegraben. Der vorliegende Band stellt unter Berücksichtigung der jüngeren Ausgrabungen (2001–2003 und 2004/2005) die Ergebnisse ihrer Bau- und Siedlungsgeschichte während der ausgehenden mykenischen Palastzeit und beginnenden Nachpalastzeit dar. Auf die rund 50 Jahre währende Phase (1250 bis 1200 v. Chr.) expansiver, durch qualitätvolle Architektur charakterisierte Siedlungstätigkeit folgte eine in ihren Ursachen bis heute ungeklärte Zerstörung der gesamten Burganlage, die eine neue Epoche einleitete.

Autorenportrait

1980 – 1987 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Alten Geschichte und Geologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Freien Universität Berlin 1994 Promotion im Fach Vor- und Frühgeschichte in Bonn, Thema der Dissertation: Die Spätbronzezeitlichen Miniaturgefäße und hohlgeformten Stiere von Tiryns. Eine Analyse der Form und Funktion bis dato assoziiert mit der Ausgrabung in Tiryns (Griechenland), Teilnahme an verschiedenen Projekten Forschungsschwerpunkte: Siedlungsgeschichte in der Spätbronzezeit; Religion und Kult

Rezension

„This volume will certainly be a standard reference for anybody interested in Mycenaean palaces, their collapse, and the transition to postpalatial Mycenaean culture. It is beautifully produced and follows the high standards of publication we expect from the Tyrins volumes. The presentation of the architectural remains from the Lower Citadel is thorough and meticulous, and the Lower Citadel is shown as vital for the palatial administration before its destruction and its conversion into desperately needed living quarters for the surviviors of the destruction.“ Von: Margaretha Kramer-Hajos, Dartmouth CollegeIn:Bryn Mawr Classical Review, 2017. 12. 10.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen