Beschreibung
'Nur das ist wirklich schön, das zu nichts dienen kann; alles, was nützlich ist, ist häßlich, denn es stellt den Ausdruck von Bedürfnissen dar - und die Bedürfnisse des Menschen sind niedrig und ekelhaft' Théophile Gautier, Vorwort zu Mademoiselle de Maupin, 1835 Inspiriert durch die deutsche Autonomieästhetik haben die französischen Romantiker das Prinzip, die 'Kunst der Kunst wegen' (französisch: lart pour lart) zu betreiben, radikalisiert und die Freiheit der Literatur in vollmundigen Programmschriften gegen politische oder religiöse Indienstnahmen verteidigt. Das führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu immer neuen Polemiken, die in Deutschland erst im Kontext des Ästhetizismus nachgeholt wurden, als man gegen das lart pour lart als 'virtuoses Gequake kaltgestellter Frösche' (Nietzsche) wetterte und aus der künstlerischen Devise ein ideologisches Schimpfwort werden ließ. Dieser Band dokumentiert die frühe französische Debatte in zwölf Texten, die bisher kaum greifbar waren und nun auch in deutscher Übersetzung vorliegen. Sie verhandeln auf anschauliche Weise eine der Grundfragen der ästhetischen Moderne.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aisthesis Verlag
info@aisthesis.de
Oberntorwall 21
DE 33602 Bielefeld
Autorenportrait
Roman Luckscheiter, Dr. phil., geb. 1970, ist wissenschaftlicher Angestellter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Zuletzt erschien: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung (2001).
Inhalt
Einleitung:
Die Geschichte des l’art pour l’art-Gedankens und die französische Kunstdebatte der Jahre 1818-1847
Dokumente der l’art pour l’art-Debatte aus den Jahren 1818 bis 1847:
T 1. Victor Cousin: Die Kunst ist sich selbst ihr eigener Zweck (1818/36)
T 2. Victor Hugo: Vorwort zu Les Orientales (1829)
T 3. Théophile Gautier: Vorwort zu Albertus (1833)
T 4. Hippolyte Fortoul: Über die gegenwärtige Kunst (1833)
T 5. Armand Carrel: Über die beginnende Reaktion gegen die Literatur (1834)
T 6. Théophile Gautier: Vorwort zu Mademoiselle de Maupin (1835)
T 7. Théophile Thoré: Die Kunstausstellung von 1838 (1838)
T 8. Alfred Michiels: Literarische Ideengeschichte Frankreichs (1842)
T 9. Charles Bénard: Theorie der Schönen Künste (1844)
T 10. Victor Cousin: Vom Schönen und von der Kunst (1845)
T 11. Rodolphe Töpffer: Versuch über das Schöne in den Künsten (1847)
T 12. Théophile Gautier: Über das Schöne in der Kunst (1847)
Anhang:
Nachweise, französische Originaltexte, Erläuterungen