0

Ein ewigwährender Untergang

Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20.Jahrhundert, X Texte, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Erschienen am 27.04.2007
22,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899423976
Sprache: Deutsch
Umfang: 218 S., 63 s/w Illustr., 63 Illustr.
Format (T/L/B): 1.6 x 22.5 x 13.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

In allen Feuilletons wird der bevorstehende demographische Kollaps der westlichen Industriegesellschaften beschworen. Vor 100 Jahren war das nicht anders. Die Beschwörung der Demographie in der Form einer nahenden Katastrophe hat seit langem Konjunktur. Wieso aber leben wir noch? Warum schlagen demographische Prognosen regelmäßig fehl? Welche bio-politischen Funktionen könnte ein Diskurs haben, der erfolgreich sein permanentes Scheitern überlebt? Um Alternativen zur aktuellen Untergangsstimmung denken zu können, soll ein vergleichender Blick in die Geschichte die spezifische Form des Sprechens über Bevölkerung enthüllen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Thomas Etzemüller, geb. 1966, ist Professor für Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg. Er studierte Geschichte, empirische Kulturwissenschaften und Filmwissenschaft in Tübingen und Stockholm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Kulturgeschichte seit 1800 und die Wissenschaftsforschung.

Rezension

»Das Werk besticht durch die Klarheit der Darstellungen und die umfangreichen Abbildungen, die dem Leser das diskursiv erzeugte Problem der Bevölkerungsentwicklung vor Augen führen. Nicht nur Bevölkerungsgeographen werden die Lektüre lohnend finden.«

»Etzemüller bringt es auf die Formel: ›Durch die Diskussion der Bevölkerungsfrage wird bis heute die Ordnung der Gesellschaft und der Welt verhandelt.‹ Es sollte umgekehrt sein: Die Gesellschaft müsste verhandeln, wie sie ihre Ordnung dem anpasst, was Demografen beschreiben.Derzeit gebärden sich Demografen auch und vielleicht gerade in Deutschland als Hysteriker. Thomas Etzemüller stellt ihnen die Diagnose.«

»Der Untergang findet seit seiner Erfindung nicht statt und tut es im Prinzip heute weniger denn je. Die argumentative Grammatik, nach der er dennoch funktioniert, hat Etzemüller in diesem Buch eindrucksvoll dargestellt.«

»Gelassenheit ist [...] die Grundstimmung, die das Buch durchzieht. Etzemüller analysiert größtenteils verständlich und würzt seine Publikation mit etwas Humor.«

»Das mindestens fremdenfeindliche und immer klassenspezifische Moment in dem ansonsten aufgeklärten Lager der Demografen und ihrer Multiplikatoren herauszuarbeiten, ist das Verdienst der Studie.«

»Eines scheint zumindest sicher, ›der Untergang ist eine Sache der Zukunft‹ [...] – was den Vorteil hat, eine fragwürdige Interpretation von Zahlen und spezifische Weltanschauungen nicht belegen zu müssen. Nach diesem Verfahren agieren zumindest Bevölkerungswissenschaftler seit mehr als hundert Jahren, wie der Historiker Etzemüller in seiner hervorragenden Studie beschreibt.«

»Etzemüller arbeitet in seinem aufschlussreichen Buch die Grundelemente des internationalen Bevölkerungsdiskurses heraus.Die Wahrnehmung und die politische Bearbeitbarkeit der Herausforderungen, vor die uns der demografische Wandel stellt, unterscheidet sich, je nachdem welche Vorstellungen zur Bevölkerungsfrage zur Verfügung stehen. Dies deutlich zu machen, ist auch ein Verdienst des Buches von Thomas Etzemüller.«

»Gelassenheit im Umgang mit dem Thema tut in Deutschland Not, wozu Etzemüller anschauliches Material liefert, auch wenn die Zukunftsperspektive ›Deutschland wird weniger, älter und bunter‹ bestehen bleibt.«

»Etzemüllers Essay ist recht kurzweilig geschrieben und für ein vorgebildetes Publikum leicht verdauliche Kost. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen, z.T. sehr erhellenden Bebilderungen.«

»Etzemüller hat die Fülle von überwiegend deutschem und schwedischem Material größtenteils anschaulich aufbereitet und analysiert. Er präsentiert damit Einsichten zum Nutzen gesellschaftshistorischer Studien in öffentlichen und politischen Debatten der Gegenwart.«

Besprochen in: SWR2 Forum, 20.02.2007Stuttgarter Zeitung, 10.02.2007www.webcritics.de, 7 (2007), Christoph Kramerwww.single-generation.de, 7 (2007)Süddeutsche Zeitung, 17.9.2007GENERAL-ANZEIGER, 22./23.03.2008, Claudia WallendorfZeitschrift für Politikwissenschaft online, 09.04.2008SWR 2 Forum, 17.04.2008SWR International, 21.04.2008KulturRadio rbb/ARD-Themenwoche, 20.-26.40.2008NDR Info, 26.04.2008kultuRRevolution, 53 (2008)bwWoche, 02.06.2008, Karl-Heinz Meier-BraunHandelsblatt, 29.10.2008geographische revue, 12/1 (2010), Peter DirksmeierTagesspiegel, 30.08.2010raumnachrichten, 07.09.2010 Das Parlament, 06.08.2012SWR 2 Journal, 21.12.2012https://ourfamilykitchentable.blogspot.com, 05.10.2020https://www.rubikon.news, 26.01.2021

»Über die engere Wissensgeschichte der Demographie hinaus bietet Etzemüllers kurzes und gut lesbar geschriebenes Buch weiterführende Einsichten – so zur vielzitierten, aber selten durchdeklinierten 'Verwissenschaftlichung des Sozialen' (Lutz Raphael) und zur Frage, was gesellschaftshistorische Analysen zu Gegenwartsdebatten beitragen können.«

»Über die engere Wissensgeschichte der Demographie hinaus bietet Etzemüllers kurzes und gut lesbar geschriebenes Buch weiterführende Einsichten – so zur vielzitierten, aber selten durchdeklinierten ›Verwissenschaftlichung des Sozialen‹ (Lutz Raphael) und zur Frage, was gesellschaftshistorische Analysen zu Gegenwartsdebatten beitragen können.«

Weitere Artikel aus der Reihe "X-Texte zu Kultur und Gesellschaft"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

15,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

34,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Etzemüller, Thomas"

Alle Artikel anzeigen