Raoul Wallenberg - Mensch in der Unmenschlichkeit
Ergebnisse der internationalen Forschung
Stein, Shimon / Hellström, Mats / Pröhle, Gergely / Masát, András / Méhes, Márton / Rackebrandt, Wol
Erschienen am
20.05.2002, 1., Originalausgabe
Beschreibung
Raoul Wallenberg – das Schicksal des schwedischen Diplomaten, der 1944/45 in Budapest unter Einsatz seines Lebens Schutzpässe an die jüdische Bevölkerung ausgab, ist immer noch nicht eindeutig geklärt. Im vorliegenden Band informieren Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Schweden, Ungarn, Russland und den USA anlässlich einer Konferenz in Berlin ausführlich über den Stand ihrer Untersuchungen. Ebenso enthalten sind die deutschen Erstübersetzungen des schwedischen Abschlussberichtes der schwedisch-russischen Untersuchungskommission, weitere Materialien und Dokumente zu Raoul Wallenberg und die Schautafeln der die Konferenz begleitenden Ausstellung. Durch die vielfältigen Forschungsansätze und nicht zuletzt durch den Quellenanhang bewahrt der Band sich noch auf lange Zeit eine objektive Aktualität.
„Raoul Wallenberg war da. Er hat sich mit seiner selbstlosen Initiative dieser grauen, wegsehenden Masse entgegengestellt und zur richtigen Zeit am richtigen Ort gehandelt. Und das allein durch den Einsatz ziviler Mittel. Ungeachtet der Gefährdung seines eigenen Lebens rettete er Tausenden von Juden das Leben und dadurch einen beträchtlichen Teil des ungarischen Judentums.“
(Shimon Stein, Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik Deutschland, in seinem Vorwort zum Buch)
Inhalt
Grußwort S. E. Gergely Pröhle, Botschafter Ungarn
Grußwort S. E. Mats Hellström, Botschafter Schweden
Grußwort S. E. Shimon Stein, Botschafter Israel
András Masát: Einleitung
I. KONFERENZBEITRÄGE
Christoph Gann (Deutschland)
Raoul Wallenberg in Budapest: Aktion und Reaktion
Susanne Berger (USA)
Warum bleibt Raoul Wallenbergs Schicksal ungeklärt?
Jan Lundvik (Schweden)
Vom Versagen der Diplomatie – Die schwedisch-russische Arbeitsgruppe und der Dialog Stockholm-Moskau
Mária Ember (Ungarn)
Sie wollten es uns in die Schuhe schieben
Ulrich Völklein (Deutschland)
Raoul Wallenberg: Verschollen in Moskau
Lew Besymenski (Russland)
Wallenberg und der sowjetische Nachrichtendienst
II. PODIUMSDISKUSSION
Auszüge aus der Diskussion (Transkription)
III. RAPPORT
Auszüge aus dem schwedischen Abschlussbericht der schwedisch-russischen Arbeitsgruppe
IV. AUSSTELLUNGSKATALOG
Materialien der begleitenden Ausstellung (Farbtafeln)
V. ANHANG
Rehabilitationsurkunde Wallenbergs (Faksimile)
Ottó Orbán: Das Phänomen Wallenberg
Lebensdaten Raoul Wallenbergs bis zur Verhaftung
Lebensdaten wichtiger Persönlichkeiten
Glossar, div. Register