0

Deutsch-jüdische Literatur-Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Aufsätze, Vorträge, Rezensionen, Eine Publikation des 'Archivs Bibliographia Judaica'

Erschienen am 15.01.2018
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955652272
Sprache: Deutsch
Umfang: 386 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24.4 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die im Frühjahr 2014 verstorbene Literaturwissenschaftlerin Renate Heuer war Gründerin und Leiterin des Archivs "Bibliographia Judaica" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt, an der sie jahrelang Literaturgeschichte gelehrt hat. Ihr Feld war die deutsch-jüdische Literaturgeschichte. Sie war Herausgeberin und Mitbearbeiterin des "Lexikons deutsch-jüdischer Autoren", ein 1992 begonnenes Editionsprojekt, dessen 21. und letzter Band im Mai 2013 erschien. Renate Heuers letztes großes Editionsprojekt war Ludwig Börne gewidmet. Dieser Band stellt das umfangreiche, beeindruckende Werk - Aufsätze, Biographische Skizzen, Vorträge, Rezensionen - Renate Heuers in einem repräsentativen Querschnitt vor.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig
Dr. Nora Pester
info@hentrichhentrich.de
Jahnallee 61
DE 04177 Leipzig

Autorenportrait

PD Dr., Historiker, Literaturwissenschaftler. Gemeinsam mit Renate Heuer Herausgeber der Reihe "Campus Judaica".

Rezension

„Das ist Renate Heuers große Kunst. Sie will nicht Erkenntnisse vermitteln, sondern Interesse für den Autor und seine Texte wecken. Sie will ihre Leser nicht belehren, sondern sie will ihnen Lektüreeindrücke geben, damit sie selbst zum Lesen der Quellen finden. Das wird in allen Texten, die dieser verdienstvolle Band enthält, deutlich […]. Der Sammelband ihr zu Ehren bildet somit ein würdiges Seitenstück zu ihrer archivalischen Leistung.“ Jüdische Rundschau, März 2018 „Die Texte von Renate Heuer - basierend auf einer belesenen Fachkenntnis und einem herausragenden Wissen für den Zeitraum von 1750 bis 1950, mit einer unbestechlichen Präzision in der Wertung und stilistisch brillant geschrieben - leisten jedenfalls in ihrer historischen Tiefenschärfe einen wertvollen Beitrag zur Aufnahme eines solchen Dialogs [zwischen deutschen Juden und Nicht-Juden] in der Gegenwart.“ Das Historisch-Politische Buch, Jahrgang 66, Heft 2

Inhalt

Archiv Bibliographia Judaica: Aufbau – Zweck der Sammlung – wissenschaftliche Intentionen Individualität und Allgemeinheit bei Wilhelm Raabe Auf dem Weg nach Jerusalem. Moderne Dichtung in Israel Literarische Darstellung des Chassidismus bei deutsch-jüdischen Autoren Börnes Schilderungen des Frankfurter Ghettos Jüdische Salons in Berlin Felix A. Theilhabers „Untergang der deutschen Juden“ Exil im Nichts. Ernst Lissauer Heines „Vetter“ Hermann Schiff Die Emanzipation der Juden als sprachliches Problem „Die Nationalität der Juden ist zur Universalität geworden.“ Jüdisch-deutsche Literatur von Moses Mendelssohn bis heute Mutter in Israel – Muse der Romantik. Brendel Mendelssohn Veit – Dorothea Schlegel Mit einem Beitrag von Heather Valencia und einem Nachwort von Hanni Mittelmann sowie Tilmann Gempp-Friedrich: Sammy Gronemanns eigene Art des Zionismus

Weitere Artikel vom Autor "Heuer, Renate"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

152,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

310,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Essays, Feuillton, Literaturkritik, Interviews"

Noch nicht lieferbar

20,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

20,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen