0

IDT 2013 Band 2.2 - Kognition, Sprache, Musik

Sektionen A2, A4, A5

Badstübner-Kizik, Camilla / Bakuradze, Ana / Koroschetz Maragno, Renate / Missaglia, Federica / Möll
Erschienen am 06.06.2016
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9788860460806
Sprache: Deutsch
Umfang: 266
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Bände 2.1 und 2.2 versammeln Beiträge der Sektionen „Kognition und Spracherwerb“, „Habitus, Motivation und Einstellung“, „Musik, Sprache und Kognition“, „Prosodie und Phonetik“ sowie „Körper, Bewegung und Sprache“ an der IDT 2013 in Bozen. Sie vereinen theoretisch verortete Beiträge mit praktisch orientierten Untersuchungen aus den unterschiedlichsten Lehr- und Lernsituationen. Im Zentrum stehen Aspekte der Schnittstelle von „innen“ und „außen“ beim Sprechen und beim Spracherwerb, die in der Prosodie ihren empirisch fassbaren Angelpunkt haben. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl an Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.

Inhalt

Inhalt Sektion A2 –Musik, Sprache und Kognition Einleitung Camilla Badstübner-Kizik ............................................................................................ 3 Die sprachlichen Tugenden der Musik. Positive Wirkungen des Einsatzes von Musik im Unterricht Raluca Teaşcă .......................................................................................................... 11 Filmmusik – Impulsgeber für sprachliches Handeln Ia Gvianidze .............................................................................................................. 21 Freiheit – Freedom: Ein englischer und ein deutscher Song im Zentrum eines sprachenübergreifenden Unterrichtsmoduls für die classes bilangues in Frankreich Julia Alexandra Sternberg ......................................................................................... 31 Deutschsprachige Musik auf der Niveaustufe A Carsten Waychert ..................................................................................................... 43 Erwerb der Sprachfertigkeit Hören im DaF-Unterricht mittels Rezeption von aktuellen Songs Jana Juhásová .......................................................................................................... 57 Das gesungene Wort im DaF-Unterricht Qasim Jebur Abrah Alhachami .................................................................................. 71 Sektion A4 – Prosodie und Phonetik Einleitung Renate Koroschetz Maragno, Federica Missaglia ..................................................... 89 Kodifizierte Aussprachenorm und Sprechrealität Olena Steriopolo ....................................................................................................... 93 „Ich habe solche Probleme mit den Umläuten.“ – Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen deutschen Vokalen Nadja Kerschhofer-Puhalo ...................................................................................... 109 Wortakzentuierung von Internationalismen im Deutschen bei japanischen Deutsch-Lernenden Mayako Niikura ....................................................................................................... 125 VI Fokusakzente in freien mündlichen Äußerungen italienischer Germanistikstudentinnen und -studenten Peter Paschke, Barbara Vogt .................................................................................. 143 Aussprachelernen in der Folgefremdsprache Deutsch (nach Polnisch) Swetlana Meißner ................................................................................................... 159 Der Nutzen von Kognition und Emotion für Aussprachelernprozesse Kathrin Wild ............................................................................................................ 175 Lieder (nach-)sprechen und transkribieren? Ja, bitte! Renata Asali-van der Wal ........................................................................................ 189 Phonetischer Vorkurs für ukrainische Germanistikstudierende Tatjana Verbitskaja, Elena Vasylchenko.................................................................. 201 Lernwirksam Phonetik unterrichten – didaktische Prinzipien für Phonetikunterricht DaZ/DaF Esther Menet ........................................................................................................... 211 Sektion A5 – Körper, Bewegung und Sprache Einleitung Hans Drumbl ........................................................................................................... 225 Konzepte zur Entwicklung einer dramapädagogischen Methode im DaF-Unterricht an der Staatlichen Ivane Javakhishvili Universität Tbilisi Ana Bakuradze ....................................................................................................... 227 Die Dramatik des Fremdsprachenlehrens Theresa Birnbaum ................................................................................................... 239 Gesten und Körperhaltungen in DaF/DaZ Doris Schöps ........................................................................................................... 253

Weitere Artikel aus der Reihe "IDT 2013"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen