0

Buchtipps von Christine Gemmecker

In ihrem Debutroman erzählt Mariko Turk erfrischend von Jugendlichen, deren Träume und wie schwer es ist, seinen Platz im Leben zu finden. Nach einem Unfall muss Alina ihren Traum von einer Karriere als Primaballerina aufgeben. Nur schwer findet sie sich in ihrem neuen Alltag zurecht. Ihre neue Freundin Margot überredet sie dazu beim Schulmusical mitzumachen. Und tatsächlich ergattert Alina eine wichtige Tanzrolle. Auch ihrem Tanzpartner Jude kommt sie näher und eigentlich fühlt sich endlich alles leicht und schön an. Doch dann verliert sich Alina in ihren geplatzten Zukunftsträumen.

Seit ihrem Debüt „Krokodilwächter“ begeistert mich Katrine Engberg rund um das Kopenhagener Ermittlerduo Annette Weber und Jeppe Körner mit immer neuen, spannenden Themen. So auch in ihrem jüngsten Fall „Wintersonne“. Nachdem Jeppe Körner sich eine Auszeit vom Polizistendasein auf der Insel Bornholm nimmt, muss Annette Weber einen grausigen Leichenfund in einem Koffer alleine bearbeiten. Auch die gemeinsame Freundin der beiden, Esther, hält sich gerade auf Bornholm auf. Als der Bruder ihrer Gastgeberin spurlos verschwindet, bittet Esther Jeppe um Hilfe.

Nachdem mir der erste Teil von Miss Sharp schon gut gefallen hat, war ich gespannt, wie die Geschichte um die schrulligen Bewohner einer Senioren-WG in Sunset Hall weiter geht. Diesmal beschließen die Bewohner, dass sie alle eine Auszeit verdient haben und mieten sich im Wellnesshotel Eden ein. Anstatt mit Wellness haben die Urlauber es dann allerdings mit einem Mord nach dem anderen zu tun. Leider bringen die Hobbyermittler durch ihre Eigenarten dann auch noch alles durcheinander.

Nainoa wächst als mittleres von drei Kindern auf Hawaii auf. Als er bei einer Bootstour über Bord geht und von den herannahenden Haien nicht getötet, sondern gerettet wird, gilt er fortan als Junge mit magischen Kräften und der Macht zu heilen. Während seine Geschwister in den USA als Basketballstar und wissenschaftliches Genie ihren Weg gehen, scheint die Last seiner Gabe Nainoa zu erdrücken. Als er eines Tages bei einer Wanderung auf Hawaii spurlos verschwindet, muss die Familie wieder zusammen rücken.

Als Student verhilft Kaspar seiner großen Liebe Birgit zur Flucht aus der DDR. Nach ihrem unerwarteten Tod findet er heraus, dass sie dabei eine Tochter zurückgelassen und seit Jahren mit dem Gedanke gespielt hatte, diese zu finden. Kaspar sieht diesen Wunsch nun als Auftrag und macht sich auf die Suche. In einem völkischen Ort in Ostdeutschland findet er Birgits Tochter und lernt dabei auch Sigrun kennen, die Enkelin seiner Frau. Aus einem Impuls heraus verspricht er der Familie Geld, getarnt als Erbe, unter der Bedingung, Zeit mit dem Mädchen verbringen zu dürfen.

Es ist Sommer, es ist heiß. Matti und Otto möchten sich am liebsten im Schwimmbad im Park eine Abkühlung verschaffen. Doch oh Schreck! Das Schwimmbad ist geschlossen und soll auch nicht wieder geöffnet werden. Das geht gar nicht, denken sich die beiden Freunde und weil sie bald Geburtstag haben, planen sie eine Geburtstagsfeier-Demonstrations-Party für das „ Blaue Wunder“. Leider läuft nicht alles glatt und zwischenzeitlich scheinen die Hindernisse so unüberwindbar, dass Otto und Matti fast schon aufgeben.

Zum 20. Todestag von Astrid Lindgren hat Oetinger den Klassiker „ Mio, mein Mio“ von Johan Egerkrans neu illustrieren lassen. Herausgekommen ist ein wunderschönes Buch mit unaufdringlichen und zugleich einfühlsamen Illustrationen. Schon als Kind war „ Mio, mein Mio“ mein absolutes Lieblingsbuch (nicht nur von Lindgren). Es jetzt noch einmal neu zu entdecken und auch meinen Kindern näher zu bringen ist mit dieser Ausgabe einfach eine große Freude.

Lily hat ADHS. Wenn sie ihre Momente hat, möchte sie am liebsten nur weglaufen. Eines Tages zerstören Lily und ein Junge auf der anderen Seite des Klassenzimmers die Faltwand, welche die beiden Räume trennt. Der Junge ist Abelard und lebt mit dem Asperger Syndrom. Während beide für ihre Tat nachsitzen müssen, wird ein gewisses gegenseitiges Interesse geweckt. Als Lily dann auch noch ungewollt einen digitalen Shitstorm über Abelard auslöst, beginnt ein wunderschöner, poetischer E-Mail-Kontakt, basierend auf den Liebesbriefen von Heloise und Abaelard.

Es ist Sommer, es ist heiß. Matti und Otto möchten sich am liebsten im Schwimmbad im Park eine Abkühlung verschaffen. Doch oh Schreck! Das Schwimmbad ist geschlossen und soll auch nicht mehr wieder geöffnet werden. Das geht gar nicht! Denken sich die beiden Freunde und weil sie bald Geburtstag haben planen sie eine Geburtstagsfeier-Demonstrations-Party für das „ Blaue Wunder“. Leider läuft nicht alles glatt und zwischenzeitlich scheinen die Hindernisse so unüberwindbar, dass Otto und Matti fast schon aufgeben.

Kairos steht in der griechischen Mythologie für den günstigen Zeitpunkt, den man nicht verstreichen