0

Buchtipps von Rosemarie Lux

1940 wird die elfjährige Bea von ihren Eltern nach Boston verschickt. Die Angst vor der Bombardierung veranlasst sie, diesen schweren Schritt zu gehen. Die lange, schwere Überfahrt und die erste Zeit in Amerika sind hart für sie. Aber Bea wird in der Gastfamilie liebevoll aufgenommen und fühlt sich recht bald dort heimisch. Mit der Zeit verblassen die Erinnerungen an England; sie versteht sich gut mit den Gasteltern und den beiden Söhnen, mit denen sie wunderbare Sommer auf Maine verbringt.

Wer kennt sie, die „Stellersche Seekuh“? Iida Turpeinen beschreibt ein mächtiges friedliebendes Geschöpf und die Menschen, die es entdeckt, erforscht und letzendlich dazu beigetragen haben, dass sie ausgestorben ist. Eine spannende Geschichte, die 1741, 1859 und 1952 Wissenschaftler, Sammler,  Naturschützer und die Frauen, die an der Erforschung der Natur beteiligt waren, beschreibt. Die sehr berührende Geschichte der Seekuh ist eine Geschichte über die Faszination der Natur und unser Begehren, sie beherrschen zu wollen. 

Lange mussten wir auf den neuen Krimi rund um den Kommissar Adamsberg warten. Jetzt bekommen wir ein Dorf voller verschrobener Gestalten wie auf einem Tablett präsentiert. Der Mord an einem Wildhüter, der mit einem Messer in der Brust tot aufgefunden wird, ist nur der Auftakt einer Serie von Morden. Der Pariser Kommissar Adamsberg reist mit seinem Team nach Louviec, einem kleinen Ort in der Bretagne und steigt immer mehr in die Ermittlungen ein. Adamsberg ist ein „Wolkenschaufler“. Geduldig wartet er, dass Ideen und Erkenntnisse an die Oberfläche seines Bewusstseins treiben.

Ein kleines, dünnes Buch, aber sehr intensiv.  In der Coronazeit ziehen zwei Paare und fünf Kinder, zwischen drei und neun Jahren, von der Stadt in den Wald. Das ist kein Urlaub, sondern dauerhaft. Das blaue Haus in einem Tal in Kanada, wird ihr neues, enges Zuhause. Alle lernen die Kraft und Schönheit der Natur kennen. Es geht ständig rund; fünf Kinder lernen die Sprache der Wildnis, erleben wunderbare und traurige Ereignisse, lernen über Leben und Tod.

Ein raffiniert komponierter Roman aus den Niederlanden. Drei Personen, Mari, Tarik und Ahmad beschreiben ihr Leben, in dem sie nicht so recht weiter wissen. Ahmad ist vor dem Krieg in seiner Heimat in die Niederlande geflohen. Mari wollte ihn beschützen und lieben, ist aber gescheitert und reist als Archäologin nach Syrien. Dort lernt sie den ehemaligen Soldaten Tarik kennen, der sich in das abgelegene Grenzgebiet zurückgezogen hat. Drei Leben auf fatale Weise miteinander verflochten, psychologisch beschrieben, tiefgehend und berührend.  

Ein Pageturner! 500 Seiten lesen sich schnell weg. Die Frau kann schreiben! Im neuen Buch der Booker-Preisträgerin Eleanor Catton prallen Welten aufeinander. Eine Guerilla-Gardening-Gruppe und ein mysteriöser, charismatischer Milliardär ohne Moral. Nach und nach kommt heraus, dass der Milliardär sich einen gigantischen Bunker bauen will, in Wirklichkeit aber ganz andere Interessen dahinter stecken. Die ganze Situation spitzt sich immer mehr zu bis zum gnadenlosen Ende… Extrem spannend.

Achtung: dieses Buch ist kein Orchideen- Ratgeber - und ich bin eigentlich kein Orchideen-Fan. Aber dieses Buch ist großartig! Noemi Harnickell hat ein leicht zu lesendes, äußerst spannendes „erzählendes“ Sachbuch, eine Kulturgeschichte über diese faszinierende Pflanzenart geschrieben. Für ihre Recherche war sie in botanischen Gärten, bei einem Sammler, bei einem Duftforscher und einem Eisproduzenten; sie war bei der Kriminalpolizei, auf Orchideenwanderungen, im Orchideenlabor und im Orchideenverein;

Die 16-jährige Salomé, aus Kamerun stammend, hat eine ungemeine Wut in sich. Sie wächst in einem rassistischen Umfeld in der niederländischen Provinz auf und manövriert sich immer weiter an den Rand der Gesellschaft. Salomé kann ihre Wut nicht kontrollieren und kommt schließlich nach einer Gewalttat in eine Jugendstrafanstalt. Dort muss sie sich zum ersten Mal mit sich selbst auseinandersetzen. Simone Atangana Bekono hat mit ihrem Debut-Roman ein Buch geschrieben, das unter die Haut geht.

Irre, was für eine Story, unglaublich spannend: Zehn ausgewählte Personen nehmen am Betatest von FUSION, Partner der CIA, teil. Wer es schafft, 30 Tage lang unterzutauchen, bekommt 3 Mio Dollar. Eine junge Bibliothekarin aus Boston versucht es - ihr bleibt keine Wahl, denn eigentlich geht es ihr um etwas ganz anderes. Ein Räuber- und Gendarm-Spiel beginnt. Es geht um Recht und Unrecht, Freiheit des Einzelnen kontra Sicherheit des Ganzen. Erschreckend, wie weitreichend Überwachungsmechanismen

Ein Bilderbuch mal ganz anders: Statt von links nach rechts zu blättern, blättert man von oben nach unten, anstelle von Seitenzahlen gibt es Tiefenangaben - und je tiefer wir ins Meer eintauchen, desto dunkler wird das Buch. Man taucht mit diesem Buch hinab in die Tiefen und erfährt viel über die Lebewesen des Meeres: Pinguine, Riesenkraken, Blauwale, Haie, Schildkröten, Seeteufel, winzige Mikroorganismen und bizarre Tiefseefische. Der sehr lebendig geschriebene Text ist gut geeignet für Kinder ab 8 Jahren - aber auch für Erwachsene ein wunderbares Buch.