0

Buchtipps von Rosemarie Lux

Maria und Therese waren die Urtanten der Autorin aus der Mühlwehrstrasse in Bad Mergentheim.; dann gibt es auch noch die schwäbischen Urtanten aus Stuttgart. Hauptsächlich beschreibt Nicola Denis allerdings ihre vier Tanten, die ihre Jugend zwischen den zwei Weltkriegen hatten und in den 80er Jahren gestorben sind. Alle vier waren ihrer Zeit weit voraus: das vorgegebene Rollenmuster der Nachkriegszeit war ihnen zu eng. Marianne, die Nervenärztin, Hanne, chemisch-technische Assistentin, Irene, die Apothekerin und Hilde bildeten das eng verbundene Schwestern-Quartett.

Mutter Antonia hält die Familie zusammen: die kleinen Zwillinge, den älteren anarchistischen Bruder und Gaia, für die Bildung der Ausweg aus der Armut werden soll. Nach einem Arbeitsunfall sitzt der Vater im Rollstuhl und die Familie schafft es, eine Sozialwohnung zu beziehen. Konfrontiert mit Herabsetzungen, Leistungsdruck und Orientierungslosigkeit verwandelt sich Gaias stumme Verletzlichkeit in maßlose Wut, die sie zunehmend Grenzen überschreiten lässt.

Der im Taubertal aufgewachsene und bekannte Poetry Slamer Christian Ritter erzählt mit satirischer Pointiertheit und viel Selbstironie seine hochkomischen Urlaubsgeschichten aus aller Welt. Als Teil eines deutsch-italienischen Haushalts macht er sich nur allzu gern selbst zur Zielscheibe des Spotts: „Mi chiamo Christian - sono tedesco - vino bianco - Grazie - mit diesem als meinen kompletten Wortschatz im Gepäck verbrachte ich ein Skiwochenende in den italienischen Alpen“. In ernsten Zeiten wie heute darf man den Humor nicht verlieren - da hilft auch gerne entsprechende Lektüre

„Echter, ambitionierter Klimaschutz bedeutet für uns Veränderung - Veränderungen, die uns in eine bessere Welt führen. Wir reden von einer Welt, die schöner, leiser, grüner, gesünder, stressfreier, nachhaltiger und gerechter sein wird. Durch eine kluge Energierevolution können wir schon sehr bald eine sichere, klimaneutrale Energieversorgung allein auf Basis preiswerter, erneuerbarer Energien aufbauen.“ Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energiesysteme. Zusammen mit seiner Frau beschreibt er in dem Buch, wie der Umstieg auf eine nachhaltige Wirtschaft gelingen kann.

Im Mai und im September 1976 erschüttern zwei schwere Erdbeben eine Landschaft und ihre Bevölkerung im nordöstlichen Italien. An die tausend Menschen sterben unter den Trümmern, Zehntausende sind ohne Obdach, viele werden ihre Heimat, das Friaul, für immer verlassen. Auch die Wucht des Eingriffs in die Landschaft ist gewaltig.

Der niederländische Grenzschutz findet die angeschwemmte Leiche eines Wattwanderers im deutsch-holländischen Grenzgebiet. Der Begleiter überlebt die Wattwanderung vom ostfriesischen Festland nach Borkum und kehrt verwirrt zurück. Der Tote war Deutscher, der Fundort umstritten. Im Kompetenzgerangel muss ein inoffizieller Ermittler her: Liewe Cupido, in Deutschland geboren, aber in den Niederlanden, auf der Insel Texel, aufgewachsen - genannt: der Holländer. Ein eigenwilliger, schweigsamer Typ. Wer, wenn nicht er, könnte den Fall lösen.

Lassen Sie sich vom Meer durch das Jahr begleiten. Der mare Kulturkalender bietet einen endlosen Schatz an Kunst und Kultur, den der Geruch von Salzwasser umweht. Sehr abwechslungsreich reihen sich Bilder von alten Meistern und fremden Wesen, von Strandschönheiten und Sturmfahrten aneinander. Gemälde, Fotografien, Illustrationen, in jedem Fall Überraschendes, begleitet von Lyrik, Prosa, weisen Worten. Ein großartiges Geschenk für alle, die das Meer lieben.

Was für ein Schmöker!

In der österrreichischen Kleinstadt Dunkelblum an der ungarischen Grenze verbirgt sich die Geschichte eines Verbrechens. Die älteren Dunkelblumer verbindet ihr Schweigen über Tat und Täter. 1989 gerät die Stadt in Bewegung: Studenten kommen und legen den jüdischen Friedhof frei, ein Skelett wird gefunden, eine junge Frau verschwindet und hinter der nahen Grenze warten hunderte DDRFlüchtlinge. Eva Menasse beschreibt ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt und erzählt vom Umgang der Bewohner mit einer historischen Schuld.

Von frühester Kindheit bis heute prägten Bücher, hauptsächlich von Frauen geschrieben, das Leben von Elke Heidenreich. In diesem Buch beschreibt sie, in Kapitel unterteilt (als Kind, Mädel, Backfisch, Studentin, junge Frau, in den besten Jahren und heute), welche Bücher für sie wichtig waren, sie geprägt oder gar gerettet hatten. Das Buch ist reichlich bebildert: vor jedem Kapitel ein Foto von ihr aus der entsprechenden Zeit und natürlich viele Buchcover und Autor*innen. Sehr beeindruckt war ich auch von einem Bücherregal mit den ersten 500 rororo Taschenbüchern.