Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428159611
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S., Tab., Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
'The 'Archive of Legal Antiquities in the German Landscape'. A Collection Project of the SS 1937-1942' Main subject of the thesis is the analysis of untapped archive material concerning the so-called 'Archive of legal antiquities in the German landscape', an unexplored chapter of the scientific efforts of the NS regime. Himmler himself initiated this collection of all the remaining legal antiquities in Germany. First, the Race and Settlement Main Office, later the NS cultural organization 'Ahnenerbe' was in charge of the project. The author takes a critical look at the background of the collection and, for the first time, makes the archive available for research via an extensive annex.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Autorenportrait
Constanze Hartmann studierte von 2004 bis 2010 Rechtswissenschaften in München und Verona, Italien. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie von 2010 bis 2012 am Oberlandesgericht München, u.a. mit einer Station in Mailand, Italien. Nach dem zweiten Staatsexamen 2012 promovierte sie bei Prof. Dr. Hans-Georg Hermann an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war promotionsbegleitend als juristische Mitarbeiterin im Bereich Insolvenzrecht bei einer international tätigen deutschen Wirtschaftskanzlei in München angestellt. Seit 2016 arbeitet Constanze Hartmann im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, mittlerweile als Oberregierungsrätin.
Inhalt
A. Einleitung
B. Aufbau des »Archivs Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft«
Vorbemerkungen – Zuständigkeit für das Rechtsaltertümer-Archiv – Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit der SS am Rechtsaltertümer-Archiv
C. Ideologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund der Sammeltätigkeit
Germanophile und völkische Strömungen vor Beginn des Nationalsozialismus – Ahnen- und Germanenkult während der Zeit des Nationalsozialismus – Zusammenfassung und Bewertung
D. Auswertung des Quellenmaterials
Überblick über das ausgewertete Quellenmaterial – SS-interne Korrespondenz – Korrespondenz des Rasse- und Siedlungshauptamts bzw. des »Ahnenerbes« mit Stellen außerhalb der SS-Organisation – Versendung der Fragebögen – »Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft« – Zusammenfassung
E. Schlussbemerkung
Anhang
Titel der Veröffentlichungen Schmidt-Klevenows bis Januar 1939 – Ausgewählte Fragebögen aus dem Leopold-Wenger-Institut – Ausgewählte Beispiele aus dem Bildarchiv – Ausgewählte Beispiele aus dem sog. »Archiv« – Tabellarische Übersicht Fragebögen – Tabellarische Übersicht Bildarchiv – Tabellarische Übersicht »Archiv«
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister