0

Historismus und Kirchengeschichtsschreibung

Leben und Werk Albert Haucks (1845-1918) bis zu seinem Wechsel nach Leipzig 1889, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 94, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 94

Erschienen am 21.05.2008, 1. Auflage 2008
110,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525552056
Sprache: Deutsch
Umfang: 426 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 24.8 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Als protestantischer Kirchenhistoriker im wilhelminischen Deutschland hatte Albert Hauck (1845-1918) in der Hochblüte des Historismus eine Kirchengeschichtsschreibung entworfen, die auf Prämissen der Erlanger theologischen Schule, auf Schleiermacher, Droysen, Ranke und Hegel, beruhte. Die kirchengeschichtliche Entwicklung stellte er unter Einbeziehung frömmigkeits-, liturgie- und kunstgeschichtlicher Fragestellungen in engster quellennaher Verbindung mit der allgemeinen Rechts-, Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Religionsgeschichte her. Haucks fünfbändige 'Kirchengeschichte Deutschlands' zählt noch heute zur mediävistischen Referenzliteratur. Martin Teubner würdigt Leben und Werk Haucks bis zu seinem Wechsel von Erlangen nach Leipzig, indem er Wissenschaft und Lebenswelt des Kirchenhistorikers verarbeitet und die Methode der historischen Biographieforschung und Wissenschaftsgeschichtsschreibung anwendet. Als Quellenbasis dienen Teubner bislang ungenügend berücksichtigte bzw. neu erschlossene Archivalien sowie Haucks bibliographisches Werk bis 1889.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Dr. theol. Martin Teubner ist Pfarrer z.A. in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Rezension

Als protestantischer Kirchenhistoriker im wilhelminischen Deutschland hatte Hauck in der Hochblüte des Historismus eine Kirchengeschichtsschreibung entworfen, die auf Prämissen der Erlanger theologischen Schule, auf Schleiermacher, Droysen, Ranke und Hegel beruhte. Die kirchengeschichtliche Entwicklung stellte er in engster quellennaher Verbindung mit der allgemeinen Rechts-, Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Religionsgeschichte her. Dabei bezog er auch frömmigkeits-, liturgie- und kunstgeschichtlicher Fragestellungen ein. Haucks fünfbändige »Kirchengeschichte Deutschlands« zählt noch heute zur mediävistischen Referenzliteratur.

Martin Teubner würdigt Leben und Werk Albert Haucks (1845–1918), indem er Wissenschaft und Lebenswelt des Kirchenhistorikers auf der Basis bisher unbeachteter Quellen neu erschließt.

Leseprobe

Albert Hauck's life and work are portrayed in a manner that takes into account heretofore neglected source material.>

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

13,99 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

3,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

9,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen