Beschreibung
Damit eine Hexe fliegen kann, braucht sie den Besen - damit ein Therapeut arbeiten kann, braucht er Wissenschaft und philosophisch-lebenskundliche Orientierung. Ohne solches Hintergrundwissen wäre der Therapeut nur technischer Experte. Renommierte Autorinnen und Autoren entwickeln in den vorliegenden Bänden den Grundgedanken eines Komplementaritätsprinzips von Praxis und Wissenschaft, die gleichberechtigt nebeneinander stehen sollen und müssen. Das Ergebnis ist, dass es auf den Therapeuten selbst mehr ankommt als auf seine Technik, dass Therapeutik nicht in der Anwendung von Wissenschaft allein bestehen kann, dass wir nicht Störungen behandeln, sondern Personen, die an Konflikten leiden, dass Therapeutik vor allem Wahrnehmungskunst ist. Mit Beiträgen von Michael B. Buchholz, Hinderk Emrich, Jochen Fahrenberg, Thomas Fuchs, Günter Gödde, Matthias Kettner, Helmut König, Susanne Loetz, Johannes Oberthür, Adnan Sattar, Johann August Schülein, Michael Steinmann, Susanne Walz-Pawlita, Hans-Jürgen Wirth, Christoph Wulf und Jörg Zirfas
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen
Rezension
»Dieses Buch setzt neue und qualitativ hohe Maßstäbe im deutschsprachigen Raum für die wissenschaftstheoretische Begründung einer integrativen Psychologie und interaktionalen Psychoanalyse. Es ist ein wichtiges Buch und sei nachdrücklich allen empfohlen, die sich über den Stand des Wissens informieren möchten.«
Burkhart Brückner, PSYCHE 9/2013
»Wer einfache Wahrheiten sucht, wird fast durchgehend enttäuscht – umso besser.«
Ruth Sandmann-Strupp, Analytische Psychologie 2/2013
»Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Beiträge der beiden Bände die Perspektive einer reinen Innenschau und somit die der Psychoanalyse oft zum Vorwurf gemachte theoretische ›Selbstgenügsamkeit‹ durchbrechen. Sie bieten einen Blick nach außen, auf die Vorläufer und Anreger, aber auch auf gegenwärtige Tendenzen in angrenzenden Disziplinen und in allgemeinen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Diskursen, sei es im Bereich der Natur- als auch der Sozialwissenschaften.«
Charlotte Annerl, e-Journal Philosophie der Psychologie Nr. 18 (Juni 2013)
Inhalt
Inhalt
Zur Einführung
Konversation und Resonanz – Unterwegs zu einer Theorie, die versteht, warum verstehende Konversation hilft
Michael B. Buchholz
Keine Wissenschaft und Therapeutik ohne philosophische Fluglotsen
Einführung der Herausgeber
Günter Gödde & Michael B. Buchholz
Goethe und die Natur der Wissenschaft
Johannes Oberthür
Krankheit und Freiheit
Zu Nietzsches und Gadamers Philosophie der Medizin
Michael Steinmann
Homo abducens
Welches Menschenbild passt zur psychoanalytischen Psychologie?
Matthias Kettner
Warum es so wichtig ist, dass Freud eine eigene Philosophie entwickelt hat
Günter Gödde
Flugsteuerung in der Therapeutik: »Implizite Konzepte« aus der Anthropologie
Einführung der Herausgeber
Günter Gödde & Michael B. Buchholz
Anthropologie als Projekt der Psychologie
Immanuel Kants »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst«
Jörg Zirfas
Plädoyer für eine interdisziplinäre Anthropologie auf empirischer Basis
Jochen Fahrenberg
Zur »latenten Anthropologie« des Therapeuten im Kontext der unterschiedlichen psychoanalytischen Therapierichtungen
Hans-Jürgen Wirth
Historisch-kulturelle Anthropologie – Anregung und Herausforderung für die Psychoanalyse
Christoph Wulf
Pro und Contra neuer Flugtechniken: Soziale Kognition und neurowissenschaftliche Forschung
Einführung der Herausgeber
Michael B. Buchholz & Günter Gödde
Psychoanalyse und »social cognition«
Michael B. Buchholz
Das Gehirn als Beziehungsorgan in verkörperten Interaktionen
Thomas Fuchs
Resonanzphänomene im Gehirn und dämonische Besetztheit
Hinderk M. Emrich
Entsteht die Welt im Kopf?
Was die derzeitige Hirnforschung derzeit beschränkt
Adnan Sattar
… und die weiteren Aussichten
Einführung der Herausgeber
Michael B. Buchholz & Günter Gödde
Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und Psychoanalyse
Helmut König
Warum es Psychoanalyse in der gegenwärtigen Wissenschaftsordnung nicht leicht hat
Erkenntnis- und institutionstheoretische Überlegungen
Johann August Schülein
Zur Kritik der Zuschauerontologie der Psychoanalyse
Vorbereitende Arbeiten
Thomas Slunecko
Wissenschaftlich fundierte Psychotherapie – unbedingt, aber wie?
Volker Tschuschke
Zur »methodenspezifischen Eigengesetzlichkeit therapeutischer Prozesse«
Ein Plädoyer für eine verfahrensorientierte postgraduale Ausbildung
Susanne Walz-Pawlita & Susanne Loetz
Erneuter Rundflug und Landung
Person versus Methode – Eine zentrale Frage für Therapeutik und Therapieforschung
Michael B. Buchholz & Günter Gödde
Autorinnen und Autoren
Inhalt von Band 1