Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren
Wissenschaftliche Diskussionspapiere 216
Pfeiffer, Iris/Wittig, Wolfgang/Bauer, Philipp u a
Erschienen am
31.08.2020, 1. Auflage 2020
Beschreibung
Small and medium sized enterprises should be actively supported in providing the incompany VET as well as the further vocational education of their employees. The intercompany vocational training centres (ÜBS) contribute to ensuring these processes. For this reason, they receive funding from the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) on behalf of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and from the Federal Office for Economic Affairs and Export Control (BAFA) on behalf of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi). These funds support the equipment needed for the delivery of occupationally- specific teaching programmes and courses, the construction of educational facilities (both architectural modernisation of buildings and new construction) and the further development into a centre of excellence. In order to assess the impact of these measures of support and its efficiency an evaluation was carried out. This report shows the results of the evaluation.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstraße 7
DE 51379 Leverkusen-Opladen
Autorenportrait
Philipp Bauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg Dr. Iris Pfeiffer, Geschäftsführerin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg Eva Rothaug, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg Dr. Wolfgang Wittig , Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg
Inhalt
Einführung: Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) und
investive Unterstützung des BundesTabellen- und AbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
EinleitungGegenstand und theoretischer Rahmen
Die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten
Leitfragen und Untersuchungsmodell
Daten und Methoden
Übersicht 27
3.2 Auswertung von Förderdaten der AuftraggeberStandardisierte Online-BefragungenÜBS und Kompetenzzentren
Entsendende Betriebe
Aus-, Fort- und Weiterzubildende
Leitfadengestützte InterviewsLeitungs- und Ausbildungspersonal von ÜBS und Kompetenzzentren Betriebe
Partner und Stakeholder der ÜBS-Landschaft
Fallstudien
Validierung durch Experteninterviews und Expertenworkshop
Ergebnisse
Rahmenbedingungen und Durchführung der FörderungStruktur der ÜBS-Landschaft
Anforderungen an die ÜBS
Durchführung der FörderungWirkungen auf die unmittelbaren Förderempfänger Ermöglichung einer flächendeckenden Grundversorgung
Entwicklung zu multifunktionalen Berufsbildungszentren Qualitätssicherung durch die Verfügbarkeit adäquater Infrastruktur Förderung der Entwicklung zu Kompetenzzentren Wirkungen auf die mittelbaren Förderempfänger
Unterstützung der Ausbildungsfähigkeit von KMU Inhaltsverzeichnis
Unterstützung der Zukunftschancen von Aus-, Fort- und Weiterzubildenden Stärkung der selbsttragenden Wachstumskräfte von KMU
Verbesserung der Marktzugangschancen von KMUFördernde und hemmende Faktoren und Bedingungen der Förderung
Vorgaben durch das Verfahren Strukturmerkmale der ÜBSKontextfaktoren
Beurteilung der WirtschaftlichkeitZusammenfassung/Synthese
HandlungsempfehlungenLiteraturverzeichnisAnhang: ForschungsinstrumenteAutorinnen und Autoren
Abstract