0

Marie Schmalenbach 1835-1924

Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen

Erschienen am 28.02.1994
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895341205
Sprache: Deutsch
Umfang: 208
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Aus Ihren Tagebüchern und Briefen wird das spannungsreiche Leben einer bürgerlichen Frau nachgezeichnet. Als Frau des bekannten Erweckungspredigers Theodor Schmalenbach und Mutter von vier Töchtern fand Marie Schmalenbach keine Erfüllung. Ständig kämpfte sie um Freiräume einer eigenständigen Lebensgestaltung. Sie rebellierte aber nicht offen gegen die Grenzen und Zwänge des 19. Jahrhunderts. Ihr stiller Widerstand war letztendlich zum Scheitern verurteilt. https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0120

Autorenportrait

statt Autorin steht hier (noch einmal) das Inhaltsverzeichnis Vorwort • 7 A Das biographische Porträt • 9 B Die Arbeit, die vor mir liegt, kann ich nicht thun • 23 1. Jugend • 23 2. Ehe • 41 3. Mutter • 63 4. Hausfrau • 71 5. Pfarrersfrau • 81 C andre Arbeit könne ich wol thun, kann aber die Verhältnisse selber mir nicht schaffen • 93 1. Freiräume • 97 2. Rollenakzeptanz • 119 3. Religion • 131 D Ein Frauenleben zwischen Konvention und Verweigerung • 141 Anmerkungen • 151 Quellen- und Literaturverzeichnis • 185

Rezension

Es gelingt der Autorin überzeugend, den Zwiespalt, in dem Marie Schmalenbach zwischen den zeitgenössischen Rollenerwartungen und ihrer persönlichen Entfaltungsbedürftigkeit lebte, darzustellen. Das Buch ist ein gelungener Beitrag zur Geschlechtergeschichte, gerade da das Leben einer ganz 'normalen' Frau beschrieben wird. Und obwohl es mit seinem ausführlichen Anmerkungsteil und der guten Literaturliste wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird, ist es flüssig zu lesen und dazu mit vielen Abbildungen versehen. Dubravka Schlolaut, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 92, 1994

Inhalt

Vorwort • 7 A Das biographische Porträt • 9 B Die Arbeit, die vor mir liegt, kann ich nicht thun • 23 1. Jugend • 23 2. Ehe • 41 3. Mutter • 63 4. Hausfrau • 71 5. Pfarrersfrau • 81 C andre Arbeit könne ich wol thun, kann aber die Verhältnisse selber mir nicht schaffen • 93 1. Freiräume • 97 2. Rollenakzeptanz • 119 3. Religion • 131 D Ein Frauenleben zwischen Konvention und Verweigerung • 141 Anmerkungen • 151 Quellen- und Literaturverzeichnis • 185

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen