Beschreibung
Scheidungen, Zweit- und Drittehen nehmen zu. Ein praxisnahes Buch über das Innenleben von Patchwork-Familien – mit vielen Fallbeispielen über die alltäglichen Konflikte, Schwierigkeiten, aber auch Chancen für Stiefeltern und Kinder.
Rezension
»Gut strukturiert, fachlich kompetent, jedoch auch mit leichter Ironie werden die neu entstandenen Konstellationen in der Familie dem Leser nah gebracht.«
Jörg Mathieu, Papa-Ya Nr. 2, 2013
»Gerhard Bliersbach weiß, wovon er in ›Leben in Patchworkfamilien‹ spricht: Manchmal humorvoll, manchmal bitter beschreibt der Psychologe die Erlebnisse in seiner Patchworkfamilie. Das Buch ist kein flinker Ratgeber, aber dennoch so überzeugend, weil der Fachmann selbst betroffen ist und ehrlich mit dem Thema ringt.«
Hanswerner Kruse in Fuldaer Zeitung, 10. Februar 2012
Inhalt
Inhalt
Vorwort
Vorwort zur Neuausgabe (2007)
Einleitung
1. Ein Winterabend der Gereiztheit
2. Was ist anders in einer Patchwork-Familie?
3. Patchwork-Familie oder Stieffamilie? Über die Schwierigkeit, den angemessenen Begriff zu finden
4. Der Alltag in Patchwork-Familien: Die Kinder
5. Zwischen den Stühlen: Die Mutter in der Patchwork-Familie
6. Auf dem Prüfstand: Der Stiefelternteil
7. Der Star der Mannschaft: Die Halbschwester
8. Der abwesende leibliche Elternteil: Der unsichtbare anwesende Dritte
9. Das Problem der unklaren Besetzung des väterlichen Amtes
10. Der Stiefelternteil: Das fünfte Rad am Wagen?
11. Wie wird aus der Patchwork-Familie ein familiäres Gefüge?
12. Die Aufgaben von Differenzierung und Integration in Patchwork-Familien
13. Die dringendsten Fragen und Antworten
14. Epilog I: Ein Winterabend der Verständigung
15. Epilog II: Sieben Jahre später
Danksagung
Anmerkungen
Literatur
Namensregister