0

Ohne Absicht schuldig

Psychische und soziale Folgen nicht intendierter Verletzung oder Tötung anderer, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.08.2015, 1. Auflage 2015
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837925111
Sprache: Deutsch
Umfang: 315 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21.1 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Individuen können ohne eigenes Verschulden oder durch Fahrlässigkeit zu (Mit-)Verursachern von schweren Verletzungen oder Tötungen anderer werden. Im Fokus dieser empirischen Studie stehen Schuldzuschreibungen, Prozesse der Verantwortungsübernahme, die Begegnung und Kommunikation von Verursachern und Opfern sowie die soziale »Wiederherstellung« der Subjekte und ihrer Beziehungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt 1 Trauma 1.1 Der Begriff des Traumas: Kulturgeschichte und Entwicklungen 1.2 Traumatische Psychodynamik: Was bedeutet »Trauma«? 1.3 Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis durch Trauma 1.4 Die traumatische Erfahrung: Reaktionen und Folgen 1.5 Der Tod anderer: Unfälle und ihre Fakten 1.6 Die Situation des/der UnfallverursacherIn: menschliches Versagen? 1.7 Die psychischen Folgen von traumatisierenden Unfällen 1.8 Zur psychischen Verarbeitung traumatisierender Unfälle 2 Schuld 2.1 Begriffe von Schuld 2.2 Das subjektive Erleben der Schuld 2.3 Von der Schuld zum Schuldgefühl 2.4 Abwehr und Anerkennung der Schuld 2.5 Juristische Aspekte der Schuld: Fahrlässigkeit 3 Die Verflechtung von Schuld und Trauma 3.1 Schuldgefühle zur Wiederherstellung des Kontrollgefühls 3.2 Stellvertretende bzw. übernommene Schuld 3.3 Theoretische Verankerung der Trauma-Schuld: einige Überlegungen 4 Verantwortung, Handlung und Verursachung 4.1 Vor-Befunde zu traumatischer Schuld und Verantwortung 4.2 Verantwortung in Gegenüberstellung zu Schuld 4.3 Handlung und die Rolle der Absicht 4.4 Die subjektive Wahrnehmung von Schuld in der Verursachung 4.5 Die Reduktion von Verantwortung: Vermeidbarkeit und Rechtfertigung 4.6 Handlungsfolgen-Verantwortung im Hinblick auf Verursachung 4.7 Soziale Zuschreibung und Opferentwertung: Sündenbock und Stigma 5 Ent-Schuldigung? Konflikt und Intervention 5.1 Intraindividueller Konflikt: Anpassung an die traumatische Erfahrung 5.2 Interpersoneller Konflikt: Hinterbliebene und Opfer 5.3 Über Entschuldigung, Wiedergutmachung, Initiativen und Versöhnung 5.4 Psychosoziale Intervention 6 (Mit-)VerursacherInnen erzählen ... 6.1 Fragen des Forschungsprojektes 6.2 Wahl der sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsmethode 6.3 Die Teilnehmenden: Geschichten der (Mit-)Verursachenden 6.4 Die Aporie traumatischer Schuld: ... aus den Gesprächen »extrahiert« 7 »Letzte« Ergebnisse: neuer Theoriebezug und Konfliktmediation 7.1 Die »Theorie« zur Trauma-Schuld 7.2 Modell der Konfliktregelung zwischen VerursacherIn und Opfer Literatur Danksagung

Weitere Artikel vom Autor "Andreatta, Pia"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

32,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen