0

Herausforderungen der Psychotherapie

23 Therapeutinnen und Therapeuten im Interview, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.10.2019, 1. Auflage 2019
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837929249
Sprache: Deutsch
Umfang: 153 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21.2 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

23 TherapeutInnen geben offene und ehrliche Einblicke in ihre praktische Arbeit und teilen Erfahrungen mit schwierigen und heiklen Themen und Therapiesituationen. Psychotherapie ist ein komplexes Geschehen. Deshalb erfordert die psychotherapeutische Tätigkeit sowohl eine gründliche, breite und engagierte fachliche Ausbildung als auch die Notwendigkeit, dass sich TherapeutInnen in einem professionellen Verständnis mit ihrer ganzen Person und Persönlichkeit ins Geschehen einbringen. Immer wieder werden TherapeutInnen während der Therapie mit Inhalten oder Themen konfrontiert, mit denen sie sich noch nicht intensiv beschäftigt haben. Das kann zu Irritationen und Unsicherheiten führen. Die erfahrenen ExpertInnen vermitteln die nötige Ruhe auch bei heiklen Themen und geben erste Hinweise, wie auch schwierige Situationen gemeistert werden können. Das Buch enthält Interviews mit Thomas Auchter, Thomas Bock, Karl Heinz Brisch, Michael Büge, Ulrich Clement, Jürgen Grieser, Ann-Marlene Henning, Thomas Lampert, Tom Levold, Hans Lieb, Bernd Nissen, Diana Pflichthofer, Rosemarie Piontek, Martin Reker, Gerhard Roth, Manuel Rupp, Rainer Sachse, Wolfgang Schmidbauer, Fritz B. Simon, Björn Süfke, Jens Tiedemann, Ulrike Willutzki und Hans-Jürgen Wirth

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychosozial-Verlag
vertrieb@psychosozial-verlag.de
Walltorstr. 10
DE 35390 Gießen

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Die hohe Kunst des Verstehens und des Intervenierens Neurobiologie der Psychotherapie Gerhard Roth: »Vulnerabilität und Resilienz sind neurobiologisch verankert« Herausforderungen bei der Beziehungsgestaltung Beziehungsgestaltung und Bindungsverhalten Karl Heinz Brisch: »Trotz toben, schreien oder brüllen« Trennungen Diana Pflichthofer: »Nur wer gebunden ist, kann sich trennen« Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse: »Bei persönlichkeitsgestörten Menschen müssen wir konfrontieren können« Machtmenschen Fritz B. Simon: »Wir dürfen Menschen in Machtpositionen nicht automatisch pathologisieren« Geschlechtersensibilität Rosemarie Piontek: »Wir müssen immer auch unser eigenes Geschlecht reflektieren« Männer in der Psychotherapie Björn Süfke: »Männer brauchen ein liebevolles Konfrontieren« Einbeziehung von Angehörigen Thomas Lampert: »Ein lösungsorientiertes Kommunizieren aller Beteiligten ermöglichen« Triangulierung Jürgen Grieser: »Ich habe meinen Partner und ich habe meine Bauchschmerzen« Übergriffe in der Psychotherapie Wolfgang Schmidbauer: »Missbrauch in der Therapie verweist auf ein Gefühl des Scheiterns« Herausforderungen bei spezifischen Beeinträchtigungen Ressourcenorientierung Ulrike Willutzki: »Die Klienten bringen die Problemlösung meistens schon mit« Sexualität thematisieren Ann-Marlene Henning: »Normal – was heißt das schon beim Sex?« Sexualität in der Paartherapie Ulrich Clement: »Statt um die Psychodynamiken geht es um die Paardynamik« Schamgefühle Jens Tiedemann: »Die Schambearbeitung ist eine heikle Balanceleistung« Alkoholabhängigkeit Martin Reker: »Das ist eine täglich neu zu treffende Entscheidung« Cannabiskonsum bei jungen Klienten Michael Büge: »Die Frage nach einem Cannabiskonsum gehört in jede Anamnese« Hypochondrie Bernd Nissen: »Wir wissen sehr lange nicht, was das ist, worum es da geht« Trauerprozesse Thomas Auchter: »Trauer muss zunächst einmal respektiert werden« Psychosenpsychotherapie Thomas Bock: »Psychosen haben eine biografische Sinndimension« Suizidalität und Kriseninterventionen Manuel Rupp: »Bei Zweifeln nie ein Risiko eingehen!« Logiken des Gesundheitswesens Diagnostik Tom Levold: »Wir dürfen ›Sinn‹ nicht medikalisieren« Konfligierende Logiken Hans Lieb: »Wir müssen nicht in ›wahr‹ und ›falsch‹ unterscheiden« Psychoanalyse Hans-Jürgen Wirth: »Die Psychoanalyse ist so lebendig und so kreativ wie noch nie« Veröffentlichungshinweise