0

Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung - ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital)

Abschlussbericht des Entwicklungsprojekts, Wissenschaftliche Diskussionspapiere 224

Erschienen am 19.04.2021, 1. Auflage 2021
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847429494
Sprache: Deutsch
Umfang: 83 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 29.8 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In both Switzerland and Germany, stakeholders in vocational education and training (VET) are responding to the serious technological changes with numerous initiatives and programmes. This report examines the impact on the respective national governance structures and steering mechanisms by analysing the role of the actors and the form of their cooperation. It can be stated that despite many similarities between the systems, the differences in the distribution of state steering power, especially in the coordination of education policy decisions, are clearly noticeable in this context.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen

Autorenportrait

Ute Hippach-Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Arbeitsbereich Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring in der Abteilung Berufsbildung international im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Elena Rieder, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring in der Abteilung Berufsbildung international im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 1 Ausgangslage/Problemdarstellung/Ziel 2 Methodische Hinweise 2.1 Begriffsklärung 2.2 Methodisches Vorgehen 3 Ergebnisse 3.1 Schweiz 3.1.1 Die rechtliche Ausgangslage der Akteurskonstellation 3.1.2 Die zentralen Empfehlungen und Initiativen der beteiligten Akteure 3.1.3 Zusammenfassung und Auswertung 3.2 Deutschland 3.2.1 Die rechtliche Ausgangslage der Akteurskonstellation 3.2.2 Die zentralen Empfehlungen und Initiativen der beteiligten Akteure 3.2.3 Zusammenfassung und Auswertung 4 Vergleich der Ergebnisse Deutschland/Schweiz 5 Exkurs: Die Rolle von Beratungsunternehmen, Stiftungen und Technologieunternehmen Anhang Literaturverzeichnis Autorinnen Abstract