0

Der Arzt Albert Schweitzer

Weltweit vernetzte Tropenmedizin zwischen Forschen, Heilen und Ethik, Medizin und Kulturwissenschaft 10, Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin

Erschienen am 28.10.2015, 1. Auflage 2015
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847104919
Sprache: Deutsch
Umfang: 466 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 23.6 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Band beschäftigt sich mit dem Tropenarzt Albert Schweitzer, einem europäischen Wissenschaftler mit internationalem Netzwerk. Der Fokus liegt auf seinem biographisch-medizinischen Werdegang, der Therapie einzelner Tropenkrankheiten und dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit im medizinischen Alltag. Es ist in der Albert-Schweitzer-Forschung bislang kaum bekannt, dass aufgrund des u.a. zwischen Hamburg und Lambarene bestehenden Forschungsnetzwerkes klinische Versuche bzw. Human- und Tierexperimente durchgeführt wurden, um die Patienten nach gültigem medizinischem Standard versorgen zu können. Wie sind diese vor dem ethischen Horizont der "Ehrfurcht vor dem Leben" zu verstehen? Die Autorin wertet hierfür Archivmaterial neu aus. Aufgrund der engen Verknüpfung von ethischem Denkansatz und tropenärztlichem Handeln im Spannungsfeld zwischen Forschen und Heilen kann das Erbe Schweitzers 100 Jahre nach Gründung Lambarenes in seiner weltweiten Bedeutung neu dargelegt werden. Albert Schweitzer zeigt sich als Vordenker für international-vernetztes, interdisziplinäres, transkulturelles, wissenschaftlich und ethisch ausgerichtetes tropenärztliches Handeln.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen


Autorenportrait

Nach Studien der Evangelischen Theologie, A-Kirchenmusik/Cembalo, Humanmedizin sowie Judaistik und Ethnomedizin in Hamburg, Heidelberg und Zürich langjährig Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf.

Rezension

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf dem biographisch-medizinischen Werdegang Albert Schweitzer, der Therapie einzelner Tropenkrankheiten und seinem internationalen Forschungsnetzwerk. Die Autorin wertet hierfür Archivmaterial neu aus. Aufgrund der engen Verknüpfung von ethischem Denkansatz und tropenärztlichem Handeln im Spannungsfeld zwischen Forschen und Heilen kann das Erbe Schweitzers 100 Jahre nach Gründung Lambarenes in seiner weltweiten Bedeutung neu dargelegt werden. Albert Schweitzer zeigt sich als Vordenker für international-vernetztes, interdisziplinäres, und ethisch ausgerichtetes tropenärztliches Handeln.

Dieser Band untersucht Albert Schweitzers Tropenmedizin in Lambarene im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Forschung, Krankenversorgung, Religion und Ethik.

Weitere Artikel aus der Reihe "Medizin und Kulturwissenschaft / Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin"

Alle Artikel anzeigen